Änderungen von Dokument Düngeplanung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.07.2025 08:00

Von Version 69.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 08:42
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 58.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 08.07.2025 02:29
Änderungskommentar: Neuen Anhang 1751977742548-525.png hochladen

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +1,5 @@
1 1  (((
2 -[[image:1751977742548-525.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Eine zentrale Forderung der Düngeverordnung ist die **Düngebedarfsermittlung**. Vor der Ausbringung von Düngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat musst du den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag ermitteln. Aufgrund des ermittelten Nährstoffbedarfs erstellt näon den Düngeplan, der eine optimale Nährstoff- und Arbeitseffizienz gewährleistet. Nutze näon um aktuelle Herausforderungen in der Düngeplanung zu meistern.
2 +Eine zentrale Forderung der Düngeverordnung ist die **Düngebedarfsermittlung**. Vor der Ausbringung von Düngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat musst du den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag ermitteln. Aufgrund des ermittelten Nährstoffbedarfs erstellt näon den Düngeplan, der eine optimale Nährstoff- und Arbeitseffizienz gewährleistet. Nutze näon um aktuelle Herausforderungen in der Düngeplanung zu meistern.
3 3  
4 4  
5 5  {{html clean="false"}}
... ... @@ -50,9 +50,6 @@
50 50  </div>
51 51  {{/html}}
52 52  
53 -
54 -
55 -
56 56  (% class="box warningmessage" %)
57 57  (((
58 58  Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Ackerschlagkartei eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt u.a. Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte.
... ... @@ -62,8 +62,8 @@
62 62  
63 63  Die Funktion Betriebe kombinieren erlaubt dir aus übergreifenden Schlaglisten von verschiedenen Betrieben in deinem Zugang Schläge zu einer neuen Schlagliste zusammenzustellen. Auch hier musst du immer das Jahr auswählen und dann die Betriebe, aus denen die Schläge zusammengeführt werden sollen. Bei dieser Variante kann die Übernahme mit oder ohne Zusatzdaten wie Zuschläge oder Düngemittel erfolgen.
64 64  
65 -[[image:1752043132397-195.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
66 66  
63 +[[image:1736773189667-816.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
67 67  
68 68  
69 69  
... ... @@ -123,6 +123,13 @@
123 123  
124 124  
125 125  
123 +
124 +
125 +
126 +
127 +
128 +
129 +
126 126  (% class="wikigeneratedid" %)
127 127  //Düngeplanung Betriebe kombinieren//
128 128  
... ... @@ -129,14 +129,35 @@
129 129  
130 130  === Düngeplanung bearbeiten ===
131 131  
132 -Wenn du eine bereits angelegte Düngeplanung noch einmal bearbeiten oder einsehen möchtest, wählst du aus der Liste die gewünschte Zeile und klickst auf der rechten Seite auf das Stift-Symbol, um die Bilanz zu bearbeiten. Durch Auswahl des Drucker-Symbols, kannst du das Ergebnis der Bilanz aufrufen, um direkt zu den Drucken zu gelangen. Eine Düngeplanung ist immer in drei voneinander getrennte Untermodule unterteilt: Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht. Für jedes einzelne Untermodul wird ein Status (orange - in Bearbeitung, grün - abgeschlossen, ~-~--  - nicht angelegt) angezeigt. Eine Berechtigung zum Abschließen von Bilanzen erhältst du unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen.
136 +Wenn du eine bereits angelegte Düngeplanung noch einmal bearbeiten oder einsehen möchtest, wählst du aus der Liste die gewünschte Zeile und klickst auf der rechten Seite auf das Stift-Symbol, um die Bilanz zu bearbeiten. Durch Auswahl des Drucker-Symbols, kannst du das Ergebnis der Bilanz aufrufen, um direkt zu den Drucken zu gelangen.
133 133  
138 +===== =====
134 134  
140 +===== **Untermodule** =====
135 135  
142 +(((
143 +Eine Düngeplanung ist immer in drei voneinander getrennte Untermodule unterteilt:
144 +)))
145 +
146 +
147 +1. **Hauptfrucht**
148 +1. (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**[[Herbstdüngung>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/2.%20Herbstd%C3%BCngung/]]**
149 +1. (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**[[Nebenfrucht>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/3.%20Nebenfrucht/]]**
150 +
151 +Für jedes einzelne Untermodul wird ein Status (orange - in Bearbeitung, grün - abgeschlossen, ~-~--  - nicht angelegt) angezeigt. Eine Berechtigung zum Abschließen von Bilanzen erhältst du unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen.
152 +
153 +
154 +**Bitte beachte:**
155 +
136 136  (% class="box warningmessage" %)
137 -Eine abgeschlossene Bilanz kann jederzeit wieder geöffnet werden. Wähle hierzu das Drucker-Symbol und entferne dann den Haken "Planung abschließen" Um in den Untermodulen Herbstdüngung und Nebenfrucht arbeiten zu können, musst du im Untermodul Hauptfrucht die Schlagdaten in (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Schritt 1>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/]](%%) pflegen.
157 +Eine abgeschlossene Bilanz kann jederzeit wieder geöffnet werden. Wähle hierzu das Drucker-Symbol und entferne dann den Haken "Planung abschließen"
138 138  
159 +(% class="box warningmessage" %)
160 +(((
161 +Um in den Untermodulen Herbstdüngung und Nebenfrucht arbeiten zu können, musst du im Untermodul Hauptfrucht die Schlagdaten in (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Schritt 1>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/]](%%) pflegen.
162 +)))
139 139  
164 +
140 140  === Düngeplanung löschen ===
141 141  
142 142  Über das Mülleimer-Symbol kann eine bereits angelegte Düngeplanung wieder gelöscht werden. Da das Modul Düngeplanung aus drei Untermodulen besteht, können die Untermodule auch einzeln gelöscht werden. Bei der Löschung des Untermoduls Hauptfrucht werden auch die Daten der Nebenfrucht und Herbstdüngung mitgelöscht, da ohne die Schlagliste keine Bearbeitung mehr möglich wäre. Du wirst beim Versuch des Löschvorgangs über den Verlust der Daten aufgeklärt und gewarnt.
... ... @@ -147,6 +147,7 @@
147 147  Unterliegen die Flächen deines Betriebes dem Wasserschutzbedarf, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option Wasserschutzbedarfe anhaken. Durch das Anhaken erhältst du zusätzliche Optionen in der Düngeplanung, die dir eine separate Berechnung auf Grundlage der bereits vorhandenen Düngeplanung ermöglicht. Mehr dazu erfährst du (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**__[[hier>>doc:.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]]__**(%%).
148 148  
149 149  
175 +
150 150  === Deine Vorteile in näon ===
151 151  
152 152  {{html clean="false"}}
... ... @@ -167,6 +167,21 @@
167 167  {{/html}}
168 168  )))
169 169  
196 +
197 +
198 +
199 +
200 +
201 +
202 +
203 +
204 +
205 +
206 +
207 +
208 +
209 +
210 +
170 170  === FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
171 171  
172 172  {{html clean="false"}}
1752043132397-195.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -53.9 KB
Inhalt