Änderungen von Dokument Düngeplanung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.07.2025 08:00

Von Version 74.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 08:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 66.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 08:41
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -53,6 +53,7 @@
53 53  
54 54  
55 55  
56 +
56 56  (% class="box warningmessage" %)
57 57  (((
58 58  Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Ackerschlagkartei eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt u.a. Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte.
... ... @@ -136,7 +136,12 @@
136 136  (% class="box warningmessage" %)
137 137  Eine abgeschlossene Bilanz kann jederzeit wieder geöffnet werden. Wähle hierzu das Drucker-Symbol und entferne dann den Haken "Planung abschließen" Um in den Untermodulen Herbstdüngung und Nebenfrucht arbeiten zu können, musst du im Untermodul Hauptfrucht die Schlagdaten in (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Schritt 1>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/]](%%) pflegen.
138 138  
140 +(% class="box warningmessage" %)
141 +(((
142 +
143 +)))
139 139  
145 +
140 140  === Düngeplanung löschen ===
141 141  
142 142  Über das Mülleimer-Symbol kann eine bereits angelegte Düngeplanung wieder gelöscht werden. Da das Modul Düngeplanung aus drei Untermodulen besteht, können die Untermodule auch einzeln gelöscht werden. Bei der Löschung des Untermoduls Hauptfrucht werden auch die Daten der Nebenfrucht und Herbstdüngung mitgelöscht, da ohne die Schlagliste keine Bearbeitung mehr möglich wäre. Du wirst beim Versuch des Löschvorgangs über den Verlust der Daten aufgeklärt und gewarnt.
... ... @@ -147,6 +147,7 @@
147 147  Unterliegen die Flächen deines Betriebes dem Wasserschutzbedarf, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option Wasserschutzbedarfe anhaken. Durch das Anhaken erhältst du zusätzliche Optionen in der Düngeplanung, die dir eine separate Berechnung auf Grundlage der bereits vorhandenen Düngeplanung ermöglicht. Mehr dazu erfährst du (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**__[[hier>>doc:.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]]__**(%%).
148 148  
149 149  
156 +
150 150  === Deine Vorteile in näon ===
151 151  
152 152  {{html clean="false"}}
... ... @@ -173,18 +173,31 @@
173 173  
174 174  
175 175  
176 -=== FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
177 177  
178 -{{html clean="false"}}
179 -<ul class="accordion">
180 - <li class="accordion-item">
181 - <strong class="accordion-thumb">1. Kann ich meine Daten aus vorherigen Jahren übernehmen?</strong>
182 - <p class="accordion-panel">Ja. Über die Funktion Datenübernahme kannst du Daten sowohl aus vorherigen Jahren als auch aus anderen Modulen übernehmen.</p>
183 - </li>
184 -
185 185  
186 -{{/html}}
187 187  
186 +
187 +
188 +
189 +
190 +
191 +
192 +
193 +
194 +
195 +
196 +
197 +
198 +
199 +
200 +
201 +
202 +
203 +
204 +
205 +
206 +=== FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
207 +
188 188  {{html clean="false"}}
189 189  <ul class="accordion">
190 190   <li class="accordion-item">
... ... @@ -193,4 +193,5 @@
193 193   </li>
194 194  
195 195  
216 +
196 196  {{/html}}