Änderungen von Dokument Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.07.2025 08:00
Von Version 86.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 09:18
am 18.07.2025 09:18
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 82.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 08:57
am 09.07.2025 08:57
Änderungskommentar:
Zurück zur Version 76.1
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -15,22 +15,33 @@ 15 15 {{/html}} 16 16 17 17 18 -Das Modul Düngeplanung erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite. Hier können neue Düngeplanungen angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden. Außerdem ist es möglich an dieser Stelle die __[[elektronische Nährstoffmeldung>>doc:.elektronische Nährstoffmeldung.WebHome]]__ (ENNI, ENDO, BeSYS, etc.) zu erzeugen.18 +Das Modul Düngeplanung erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite. Hier können neue Düngeplanungen angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden. 19 19 20 +Außerdem ist es möglich an dieser Stelle die __[[elektronische Nährstoffmeldung>>doc:.elektronische Nährstoffmeldung.WebHome]]__ (ENNI, ENDO, BeSYS, etc.) zu erzeugen. 21 + 20 20 === Neue Düngeplanung erstellen === 21 21 22 -Um deine individuelle Düngeplanung zu erstellen oder deine vorhandene Planung zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt, vorrausgesetzt dein Betrieb hat schon einen Zugang zu unserem Programm und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffs. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen. Nachder Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Düngeplanungen und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Düngeplanung vorgeschlagen, so dass du dies in der Regel nicht auswählen musst.24 +Um deine individuelle Düngeplanung zu erstellen oder deine vorhandene Planung zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt, vorrausgesetzt dein Betrieb hat schon einen Zugang zu unserem Programm und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffs. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen. 23 23 24 - [[Überschrift>>image:1751952110068-724.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]26 +Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Düngeplanungen und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Düngeplanung vorgeschlagen, so dass du dies in der Regel nicht auswählen musst. 25 25 28 + 29 +[[image:1751952110068-724.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 30 + 26 26 //Übersicht über alle erstellten Bilanzen// 27 27 28 28 29 -Zur Erstellung einer neuen Düngeplanung, wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn (Monat) und das Bilanzdatum aus. Bei Auswahl des Beginns ab Juli wird die Düngeplanungslogik automatisch auf das Wirtschaftsjahr gestellt. Bei Januar zum Kalenderjahr. Alle anderen Monate führen zu einer Düngeplanung im Wirtschaftsjahr. Das Bilanzdatum ist wichtig für die spätere Prüfung der Bilanz und besonders für die Ermittlung der vom Gesetzgeber veröffentlichten Stammdaten. Das Bilanzdatum sollte im Bilanzzeitraum liegen, damit die zu dem Bilanzzeitraum die Stammdaten gültig sind. Der Beginn und das Bilanzdatum können später zu jederzeit nochmal angepasst werden. Nach der fertigen Auswahl klicke auf **Neu erstellen** und die Düngeplanung wird erstellt und du wirst in die Bearbeitung der Schlagliste weitergeleitet.34 +Zur Erstellung einer neuen Düngeplanung, wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn (Monat) und das Bilanzdatum aus. Bei Auswahl des Beginns ab Juli wird die Düngeplanungslogik automatisch auf das Wirtschaftsjahr gestellt. Bei Januar zum Kalenderjahr. Alle anderen Monate führen zu einer Düngeplanung im Wirtschaftsjahr. 30 30 36 +Das Bilanzdatum ist wichtig für die spätere Prüfung der Bilanz und besonders für die Ermittlung der vom Gesetzgeber veröffentlichten Stammdaten. Das Bilanzdatum sollte im Bilanzzeitraum liegen, damit die zu dem Bilanzzeitraum die Stammdaten gültig sind. Der Beginn und das Bilanzdatum können später zu jederzeit nochmal angepasst werden. 37 + 38 +Nach der fertigen Auswahl klicke auf **Neu erstellen** und die Düngeplanung wird erstellt und du wirst in die Bearbeitung der Schlagliste weitergeleitet. 39 + 31 31 === Datenübernahme Video === 32 32 33 -Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung des Vorjahres oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst. Wie du die Datenübernahme durchführst erfährst du hier: 42 +Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung des Vorjahres oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst. 43 + 44 + Wie du die Datenübernahme durchführst erfährst du hier: 34 34 35 35 36 36 {{html clean="false"}} ... ... @@ -41,6 +41,7 @@ 41 41 42 42 43 43 55 + 44 44 (% class="box warningmessage" %) 45 45 ((( 46 46 Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Ackerschlagkartei eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt u.a. Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte. ... ... @@ -50,7 +50,7 @@ 50 50 51 51 Die Funktion Betriebe kombinieren erlaubt dir aus übergreifenden Schlaglisten von verschiedenen Betrieben in deinem Zugang Schläge zu einer neuen Schlagliste zusammenzustellen. Auch hier musst du immer das Jahr auswählen und dann die Betriebe, aus denen die Schläge zusammengeführt werden sollen. Bei dieser Variante kann die Übernahme mit oder ohne Zusatzdaten wie Zuschläge oder Düngemittel erfolgen. 52 52 53 -[[ Überschrift>>image:1752043132397-195.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]65 +[[image:1752043132397-195.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 54 54 55 55 56 56 ... ... @@ -160,10 +160,6 @@ 160 160 161 161 162 162 163 - 164 - 165 - 166 - 167 167 === FAQ - Häufig gestellte Fragen === 168 168 169 169 {{html clean="false"}} ... ... @@ -175,3 +175,14 @@ 175 175 176 176 177 177 {{/html}} 186 + 187 + 188 +{{html clean="false"}} 189 +<ul class="accordion"> 190 + <li class="accordion-item"> 191 + <strong class="accordion-thumb">2. Reicht es für die Meldepflicht eine Düngeplanung zu erstellen?</strong> 192 + <p class="accordion-panel"> Nein. Es müssen in Niedersachsen pro Betrieb eine Düngeplanung, eine Ackerschlagkartei und eine Betriebsobergrenze gemeldet werden.</p> 193 + </li> 194 + 195 + 196 +{{/html}}