Änderungen von Dokument Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.10.2025 08:50
Von Version 99.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.10.2025 08:50
am 23.10.2025 08:50
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 87.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 09:19
am 18.07.2025 09:19
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Wasserschutzbedarf|Kulissen|Rote Gebiete|ENNI|Datenübernahme |Düngebedarfsermittlung1 +Wasserschutzbedarf|Kulissen|Rote Gebiete|ENNI|Datenübernahme - Inhalt
-
... ... @@ -26,11 +26,12 @@ 26 26 //Übersicht über alle erstellten Bilanzen// 27 27 28 28 29 -Zur Erstellung einer neuen Düngeplanung, wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn (Monat) und das Bilanzdatum aus. Bei Auswahl des Beginns ab Juli wird die Düngeplanungslogik automatisch auf das Wirtschaftsjahr gestellt. Bei Januar zum Kalenderjahr. Alle anderen Monate führen zu einer Düngeplanung im Wirtschaftsjahr. Das Bilanzdatum ist wichtig für die spätere Prüfung der Bilanz und besonders für die Ermittlung der vom Gesetzgeber veröffentlichten Stammdaten. Das Bilanzdatum sollte im Bilanzzeitraum liegen, damit die zu dem Bilanzzeitraum die Stammdaten gültig sind. Der Beginn und das Bilanzdatum können später zu jederzeit nochmal angepasst werden. Nach der fertigen Auswahl klicke auf **Neu erstellen** und die Düngeplanung wird erstellt und du wirst in die Bearbeitung der Schlagliste weitergeleitet.29 +Zur Erstellung einer neuen Düngeplanung, wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn (Monat) und das Bilanzdatum aus. Bei Auswahl des Beginns ab Juli wird die Düngeplanungslogik automatisch auf das Wirtschaftsjahr gestellt. Bei Januar zum Kalenderjahr. Alle anderen Monate führen zu einer Düngeplanung im Wirtschaftsjahr.Das Bilanzdatum ist wichtig für die spätere Prüfung der Bilanz und besonders für die Ermittlung der vom Gesetzgeber veröffentlichten Stammdaten. Das Bilanzdatum sollte im Bilanzzeitraum liegen, damit die zu dem Bilanzzeitraum die Stammdaten gültig sind. Der Beginn und das Bilanzdatum können später zu jederzeit nochmal angepasst werden. Nach der fertigen Auswahl klicke auf **Neu erstellen** und die Düngeplanung wird erstellt und du wirst in die Bearbeitung der Schlagliste weitergeleitet. 30 30 31 31 === Datenübernahme Video === 32 32 33 -Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung des Vorjahres oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. Hierbei werden dann alle Schlagdaten, wie z.B. Bodenproben und Wasserschutz aus dem ausgewählten Vorjahr übernommen. Zudem werden die Erträge der Hauptfrucht zur Vorfrucht eingetragen und die organische Düngung aus dem Vorjahr wird automatisch berechnet, ohne dass die Funktion in der Düngeplanung genutzt werden muss. Die Nmin-Werte werden nicht übernommen. Wie du die Datenübernahme durchführst erfährst du hier: 33 +Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung des Vorjahres oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst. Wie du die Datenübernahme durchführst erfährst du hier: 34 + 34 34 35 35 {{html clean="false"}} 36 36 <div style="max-width: 480px;"> ... ... @@ -155,6 +155,17 @@ 155 155 {{/html}} 156 156 ))) 157 157 159 + 160 + 161 + 162 + 163 + 164 + 165 + 166 + 167 + 168 + 169 + 158 158 === FAQ - Häufig gestellte Fragen === 159 159 160 160 {{html clean="false"}} ... ... @@ -164,16 +164,5 @@ 164 164 <p class="accordion-panel">Ja. Über die Funktion Datenübernahme kannst du Daten sowohl aus vorherigen Jahren als auch aus anderen Modulen übernehmen.</p> 165 165 </li> 166 166 167 -<ul class="accordion"> 168 - <li class="accordion-item"> 169 - <strong class="accordion-thumb">2. Hängt meine Düngeplanung mit anderen Modulen zusammen?</strong> 170 - <p class="accordion-panel">Ja. Die Module Ackerschlagkartei, Düngeplanung und Betriebsobergrenze sind miteinander synchronisiert, da diese Module auf die selbe Schlagliste zurückgreifen.</p> 171 - </li> 172 172 173 -<ul class="accordion"> 174 - <li class="accordion-item"> 175 - <strong class="accordion-thumb">3. Können die Daten mehrerer Betriebe miteinander verknüpft werden?</strong> 176 - <p class="accordion-panel">Ja. Über die Funktion Betriebe kombinieren kannst du sowohl Schläge als auch Buchungen von verschiedenen Betrieben kombinieren.</p> 177 - </li> 178 - 179 179 {{/html}}