Wiki-Quellcode von Düngeplanung

Version 19.1 von Stella Brackmann am 13.01.2025 02:01

Verstecke letzte Bearbeiter
Tobias Unsleber 1.1 1 (((
2 [[image:duengeplanung_small.png||alt="Düngersack" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="68" width="68"]]
3
Stella  Brackmann 6.1 4 Eine zentrale Forderung der Düngeverordnung ist die **Düngebedarfsermittlung.** Vor der Ausbringung von Düngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat musst du den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag ermitteln. Aufgrund des ermittelten Nährstoffbedarfs erstellt näon den Düngeplan, der eine optimale Nährstoff- und Arbeitseffizienz gewährleistet.  Nutze näon um aktuelle Herausforderungen in der Düngeplanung zu meistern.
Tobias Unsleber 1.1 5
6
7 {{html clean="false"}}
8 <div id="content_list">
9 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
10 <div><ol></ol></div>
11 <i class="estimated_time">
Bettina Brinkmann 5.1 12 Geschätzte Lesedauer:
Tobias Unsleber 1.1 13 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
14 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
15 </i>
16 </div>
17 {{/html}}
18
19
20 Das Modul Düngeplanung erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite. Hier können neue Düngeplanungen angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden.
21
Bettina Brinkmann 4.2 22 Außerdem ist es möglich an dieser Stelle die __[[elektronische Nährstoffmeldung>>doc:.elektronische Nährstoffmeldung.WebHome]]__ (ENNI, ENDO, BeSYS, etc.) zu erzeugen.
Tobias Unsleber 1.1 23
24 === Neue Düngeplanung erstellen ===
25
Stella  Brackmann 7.1 26 Um deine individuelle Düngeplanung zu erstellen oder deine vorhandene Planung zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt, vorrausgesetzt dein Betrieb hat schon einen Zugang zu unserem Programm und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffs. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen.
Tobias Unsleber 1.1 27
28 Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Düngeplanungen und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Düngeplanung vorgeschlagen, so dass du dies in der Regel nicht auswählen musst.
29
30
31
Bettina Brinkmann 4.1 32 [[// //>>image:Bildschirmfoto 2023-12-03 um 17.48.16.png||alt="Starten der Düngeplanung" data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="385" width="1400"]]
Tobias Unsleber 1.1 33
34 //Übersicht über alle erstellten Bilanzen//
35
36
Stella  Brackmann 7.1 37 Zur Erstellung einer neuen Düngeplanung, wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn (Monat) und das Bilanzdatum aus. Bei Auswahl des Beginns ab Juli wird die Düngeplanungslogik automatisch auf das Wirtschaftsjahr gestellt. Bei Januar zum Kalenderjahr. Alle anderen Monate führen zu einer Düngeplanung im Wirtschaftsjahr.
Tobias Unsleber 1.1 38
Stella  Brackmann 7.1 39 Das Bilanzdatum ist wichtig für die spätere Prüfung der Bilanz und besonders für die Ermittlung der vom Gesetzgeber veröffentlichten Stammdaten. Das Bilanzdatum sollte im Bilanzzeitraum liegen, damit die zu dem Bilanzzeitraum die Stammdaten gültig sind. Der Beginn und das Bilanzdatum können später zu jederzeit nochmal angepasst werden.
40
Tobias Unsleber 1.1 41 Nach der fertigen Auswahl klicke auf **Neu erstellen** und die Düngeplanung wird erstellt und du wirst in die Bearbeitung der Schlagliste weitergeleitet.
42
43 === Datenübernahme ===
44
45 Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung des Vorjahres oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst.
46
47
Stella  Brackmann 11.1 48 [[image:1736772954641-432.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 49
50
51
52
Stella  Brackmann 7.1 53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
Stella  Brackmann 8.1 67
68
69
70
71
72
73
Stella  Brackmann 16.1 74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
Stella  Brackmann 7.1 86 //Düngeplanung Datenübernahme//
87
88
89
90
91
92
93
94
95
Jana Wesebaum 3.1 96 (% class="box warningmessage" %)
97 (((
Stella  Brackmann 15.1 98 Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Ackerschlagkartei eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt u.a. Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte.
Jana Wesebaum 3.1 99 )))
Tobias Unsleber 1.1 100
Jana Wesebaum 3.1 101
Bettina Brinkmann 4.3 102 Die Funktion Betriebe kombinieren erlaubt dir aus übergreifenden Schlaglisten von verschiedenen Betrieben in deinem Zugang Schläge zu einer neuen Schlagliste zusammenzustellen. Auch hier musst du immer das Jahr auswählen und dann die Betriebe, aus denen die Schläge zusammengeführt werden sollen. Bei dieser Variante kann die Übernahme mit oder ohne Zusatzdaten wie Zuschläge oder Düngemittel erfolgen.
Tobias Unsleber 1.1 103
Jana Wesebaum 3.1 104
Stella  Brackmann 15.1 105 [[image:1736773189667-816.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131 (% class="wikigeneratedid" %)
132 //Düngeplanung Betriebe kombinieren//
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
Tobias Unsleber 1.1 159 === Düngeplanung bearbeiten ===
160
Bettina Brinkmann 5.1 161 Wenn du eine bereits angelegte Düngeplanung noch einmal bearbeiten oder einsehen möchtest, wählst du aus der Liste die gewünschte Zeile und klickst auf der rechten Seite auf das Stift-Symbol, um die Bilanz zu bearbeiten. Durch Auswahl des Drucker-Symbols, kannst du das Ergebnis der Bilanz aufrufen, um direkt zu den Drucken zu gelangen.
Tobias Unsleber 1.1 162
163 ===== =====
164
165 ===== Untermodule =====
166
167 (((
168 Eine Düngeplanung ist immer in drei voneinander getrennte Untermodule unterteilt:
169 )))
170
Jana Wesebaum 3.1 171
Tobias Unsleber 1.1 172 1. Hauptfrucht
173 1. (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Herbstdüngung>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/2.%20Herbstd%C3%BCngung/]]
174 1. (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Nebenfrucht>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/3.%20Nebenfrucht/]]
175
Stella  Brackmann 15.1 176 Für jedes einzelne Untermodul wird ein Status (orange - in Bearbeitung, grün - abgeschlossen, ~-~--  - nicht angelegt) angezeigt. Eine Berechtigung zum Abschließen von Bilanzen erhältst du unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen. Eine Berechtigung zum Abschließen von Bilanzen erhältst du unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen.“ -> und „öffnen“.
Tobias Unsleber 1.1 177
Jana Wesebaum 3.1 178
Tobias Unsleber 1.1 179 **Bitte beachte:**
180
181 (% class="box warningmessage" %)
Bettina Brinkmann 4.1 182 Eine abgeschlossene Bilanz kann jederzeit wieder geöffnet werden. Wähle hierzu das Drucker-Symbol und entferne dann den Haken "Planung abschließen"
Tobias Unsleber 1.1 183
184 (% class="box warningmessage" %)
185 (((
Bettina Brinkmann 4.1 186 Um in den Untermodulen Herbstdüngung und Nebenfrucht arbeiten zu können, musst du im Untermodul Hauptfrucht die Schlagdaten in (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)[[Schritt 1>>path:/bin/view/Blog/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/]](%%) pflegen.
Tobias Unsleber 1.1 187 )))
188
189
190 === Düngeplanung löschen ===
191
Bettina Brinkmann 4.3 192 Über das Mülleimer-Symbol kann eine bereits angelegte Düngeplanung wieder gelöscht werden. Da das Modul Düngeplanung aus drei Untermodulen besteht, können die Untermodule auch einzeln gelöscht werden. Bei der Löschung des Untermoduls Hauptfrucht werden auch die Daten der Nebenfrucht und Herbstdüngung mitgelöscht, da ohne die Schlagliste keine Bearbeitung mehr möglich wäre. Du wirst beim Versuch des Löschvorgangs über den Verlust der Daten aufgeklärt und gewarnt.
Tobias Unsleber 1.1 193
Jana Wesebaum 3.1 194
Tobias Unsleber 1.1 195 === Wasserschutzbedarfe ===
196
Jana Wesebaum 2.1 197 Unterliegen die Flächen deines Betriebes dem Wasserschutzbedarf, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option Wasserschutzbedarfe anhaken. Durch das Anhaken erhältst du zusätzliche Optionen in der Düngeplanung, die dir eine separate Berechnung auf Grundlage der bereits vorhandenen Düngeplanung ermöglichen. Mehr dazu erfährst du (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**__[[hier>>doc:.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]]__**(%%).
Tobias Unsleber 1.1 198
Jana Wesebaum 3.1 199
Tobias Unsleber 1.1 200 === Funktionen ===
201
202 (((
Jana Wesebaum 3.1 203 (% class="wikigeneratedid" %)
204
205
Tobias Unsleber 1.1 206 (% class="wikigeneratedid" id="HElektronischeNE4hrstoffmeldungerstellen" %)
207 **Elektronische Nährstoffmeldung erstellen**
208 )))
209
Bettina Brinkmann 4.1 210 Die elektronische Nährstoffmeldung ermöglicht es dir, alle bei der Prüfbehörde meldungspflichtigen Daten als Dateiexport zu erzeugen. Die erzeugten Dateien können nach dem Export-Vorgang eingesehen und falls notwendig weiter bearbeitet werden. Sie können direkt in die jeweiligen Agrarantrags-Schnittstelle der Behörde hochgeladen werden.
Tobias Unsleber 1.1 211
212
213 [[Überschrift
214
215 Erzeugung einer elektronischen Nährstoffmeldung
216
217 Erstellen einer elektronischen Nährstoffmeldung>>image:Bildschirmfoto 2023-12-06 um 18.35.26.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="265" width="600"]]
218
219 (% style="text-align:center" %)
220 (((
221
222 )))
223
224
225 Es ist möglich im Export-Dialog einzelne Betriebe auszuwählen und zu exportieren oder aber durch Auswahl der Checkbox "Alle Betriebe" alle Betriebe auf einmal zu exportieren. Wenn in dem Export-Dialog mehr als ein Betrieb auf einmal exportiert wird, komprimiert das Programm die Dateien im Download zur besseren Übersicht in eine ZIP-Datei zusammen. Du kannst die Datei zur Kontrolle später entpacken.
226
Jana Wesebaum 3.1 227
Tobias Unsleber 1.1 228 (((
229 (% class="wikigeneratedid" id="HAutomatischeErmittlungderKulissen" %)
230 **Automatische Ermittlung der Kulissen**
231 )))
232
Bettina Brinkmann 4.3 233 Hier sind die aktuellen Gebietskulissen für Nitrat- und Phosphatgebiete hinterlegt. Wenn du diese Funktion auswählst, kannst du die Kulissen entweder für einzelne Betriebe oder für alle Betriebe auf einmal ermitteln. Die Ermittlung wird automatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. In der Schlagliste kann das Ergebnis der Ermittlung jederzeit eingesehen und auch manuell wieder geändert werden. Beachte hierbei auch das Bilanzdatum
Tobias Unsleber 1.1 234
235
236 **Deine Vorteile in näon:**
237
238 {{html clean="false"}}
239 <table>
240 <tr>
241 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
242 <td>Zu jedem Zeitpunkt gesetzlich aktuelle Stammdaten, dank des Bilanzdatums</td>
243 </tr>
244 <tr>
245 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
Bettina Brinkmann 4.1 246 <td>Ausgabe einer Schnittstellenkonformen elektronischen Nährstoffmeldung für deine Betriebe mit nur einem Knopfdruck</td>
Tobias Unsleber 1.1 247 </tr>
248 <tr>
249 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
250 <td>Zeitersparnis durch die automatische Ermittlung aller Flächen im Roten Gebiet</td>
251 </tr>
252 </table>
253 {{/html}}
254 )))