Wiki-Quellcode von Hoftorbilanz

Version 14.1 von Stella Brackmann am 26.11.2024 09:29

Zeige letzte Bearbeiter
1 === Hoftorbilanz ===
2
3 {{toc/}}
4
5
6 Eine Hoftorbilanz muss von den Betrieben, die vertraglich im Wasserschutzgebiet wirtschaften, durchgeführt werden. Sie ist ihrem Vorgänger der Feldstallbilanz ähnlich, aber genauer als diese.
7
8 Musst du eine Hoftorbilanz erstellen, dann klickst du auf der Startseite auf das Bild bei Punkt 4 oder unter dem Reiter "Nährstoffmanagement" in der Navigationsleiste auf Hoftorbilanz.
9
10 Die bekannte Anfangsmaske erscheint auf deinem Bildschirm. Wähle den Betrieb, das Jahr, den Beginn und das Erstelldatum und starte. Oder überarbeite eine vorhandene Hoftorbilanz.
11
12 Auch bei der Hoftorbilanz erleichtert dir die Datenübernahme aus der Nährstoffbilanz deine Arbeit.
13
14 (% style="width: 1200px;" %)
15 [[Überschrift>>image:Hoftorbilanz starten.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
16
17 **E**
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32 **Einzelne Schritte in der Hoftorbilanz**
33
34 Schon anhand der Schritte kannst du sehen, dass die Hoftorbilanz sehr genau sämtliche Zu- und Abgänge auf deinem Betrieb erfasst. Die Schritte findest du, wie
35
36 auch bei den anderen Bilanzen, rechtsseitig mit einem Mausklick auf den Reiter "Schritte".
37
38 Zwischen den einzelnen Schritten kannst du über diesen Reiter wechseln, ohne dass bereits hinzugefügte Informationen verloren gehen. Wechsel auch zwischen den Masken mit „weiter“ und “zurück“.
39
40 Zuerst werden die Zugänge auf deinem Betrieb abgefragt (Schritt 1 bis 5) und dann die Abgänge (Schritt 6 bis 10).
41
42
43 **~1. Schritt Vieh (Zukauf)**
44
45 In der Suchfunktion wird nach Tierart unterschieden. Du musst dann noch die Anzahl der zugekauften Tiere eingeben und das Lebendgewicht in LG (kg). Klicke auf das grüne Plus zum Hinzufügen.
46
47 (% style="width: 891px;" %)
48 [[Überschrift>>image:Vieh (Zukauf).png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
49
50 //Hoftorbilanz Schritt 1 Vieh Zukauf//
51
52
53 **Schritt 2 Futtermittel (Zukauf)**
54
55 Gib alle zugekauften Futtermittel in Dezitonnen [dt] an.
56
57 (% style="width: 1200px;" %)
58 [[Überschrift>>image:2.Futtermittel (Zukauf).png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
59
60 //Hoftorbilanz Schritt 2 Futtermittel Zukauf//
61
62
63 **Schritt 3 Zufuhr durch Handelsdünger**
64
65 In diesem Schritt sind schon die Handelsdünger, die du in Ihrer Nährstoffbilanz angegeben hast, übernommen.
66
67 [[image:1731589538621-467.png]]
68
69 //Hoftorbilanz Schritt 3 Zufuhr aus Hangelsdünger//
70
71
72
73 **Schritt 4 Aufnahme Organischer Dünger**
74
75 Hier sind bereits ebenfalls deine Daten aus der Nährstoffbilanz eingetragen. Achte wie auch in der Nährstoffbilanz darauf, dass du die Angabe Sekundärrohstoff korrekt einträgst. Ein Organischer Dünger ist ein Sekundärrohstoff, wenn er nicht von Tieren produziert wurde.
76
77 [[image:1731589668994-200.png]]
78
79 //Hoftorbilanz Schritt 4 Aufnahme Organischer Dünger//
80
81
82
83 **Schritt 5 Zufuhr durch Leguminosen**
84
85 Wenn du Leguminosen anbaust, trägst du diese hier ein.
86
87 [[image:1731589759773-336.png]]
88
89 //Hoftorbilanz Schritt 5 Zufuhr durch Leguminosen//
90
91
92
93 **Schritt 6 Vieh (Verkauf)**
94
95 Beim Verkauf des Viehs gib auch lebend verkaufte und verendete Tiere an. Die Angabe machst du in Lebendgewicht (LG) kg/Tier.
96
97 Wenn du beispielsweise Kühe und Kälber verkauft hast, handelst du beides unter dem Namen Kühe ab. Diesen kannst du in der Suchfunktion auswählen. Mach dies in zwei Schritten, damit du die unterschiedlichen Lebendgewichte berücksichtigen kannst.
98
99 **"Beim Verkauf deines Viehs musst du sowohl lebend verkaufte als auch verendete Tiere angeben. Diese Angaben erfolgen in Lebendgewicht (LG) pro Tier in Kilogramm.**
100
101 **Wenn du beispielsweise Kühe und Kälber verkauft hast und beide unter dem Namen 'Kühe' abrechnest, kannst du dies in der Suchfunktion auswählen. Führe diesen Vorgang in zwei Schritten durch, um die unterschiedlichen Lebendgewichte zu berücksichtigen."**
102
103
104 [[image:1731655205627-174.png]]
105
106 //Hoftorbilanz Schritt 6 Vieh (Verkauf)//
107
108
109
110 **Schritt 7 Milch und Eier**
111
112 Bei diesem Schritt gibt es nur zwei Auswahlmöglichkeiten. Achte auf eine richtige Angabe bei der Anzahl. Die Milch wird mit 1000 kg angegeben. Bei beispielsweise 10.000 kg Milchleistung/ Kuh und Jahr gibst du bei der Anzahl 10 ein.
113
114 **In diesem Schritt hast du nur zwei Auswahlmöglichkeiten. Achte darauf, die Anzahl korrekt anzugeben. Die Milchmenge wird mit 1000 kg angegeben. Wenn zum Beispiel eine Kuh eine Jahresmilchleistung von 10.000 kg hat, gibst du die Anzahl als 10 ein.**
115
116
117 [[image:1731667771992-899.png]]
118
119 //Hoftorbilanz Schritt 7 Milch und Eier//
120
121
122
123
124 **Schritt 8 Ernteprodukte**
125
126 Gib in Schritt acht deine verkauften Ernteprodukte an; sowohl Haupt- als auch Nebenernteprodukte. Wenn du Stroh verkauft hast, dann solltest du das hier angeben. Falls du Grundfutter verkauft hast, trägst du dieses hier auch ein.
127
128 Um beispielsweise Winterweizen-Stroh einzugeben, wählst du bei den //Pflanzen// //Winterweizen// und gibst unter dem Punkt "Stroh" "Ja" an. Wenn du das "Nein" bei Stroh stehen lässt, wird der ausgewählte Winterweizen als normaler Kornertrag in deiner Liste eingetragen. Das kannst du im Nachhinein aber auch wieder ändern.
129
130 **Gib in Schritt acht deine verkauften Ernteprodukte an, sowohl Haupt- als auch Nebenernteprodukte. Wenn du zum Beispiel Stroh verkauft hast, solltest du es hier angeben. Falls du Grundfutter verkauft hast, trage es ebenfalls hier ein.**
131
132 **Um beispielsweise Winterweizen-Stroh einzugeben, wähle bei den Pflanzen Winterweizen und gib unter dem Punkt "Stroh" "Ja" an. Wenn du "Nein" bei Stroh stehen lässt, wird der ausgewählte Winterweizen als normaler Kornertrag in deiner Liste eingetragen. Dies kannst du jedoch im Nachhinein auch wieder ändern.**
133
134
135 [[image:1731667901261-153.png]]
136
137 //Hoftorbilanz Schritt 8 Ernteprodukte//
138
139
140
141
142 **Schritt 9 Abgabe Organische Dünger**
143
144 Hier wurden wieder Daten aus der Nährstoffbilanz für dich übernommen. Diese können aber auch noch von dir geändert werden. Diese können aber auch noch von dir geändert werden.
145
146
147 [[image:1731667989312-369.png]]
148
149 //Hoftorbilanz Schritt 9 Abgabe Organischer Dünger//
150
151
152
153
154 **Schritt 10 NH3 Verluste Tierhaltung**
155
156 Siehe //Schritt 9//.
157
158
159 [[image:1731668076342-582.png]]
160
161 //Hoftorbilanz Schritt 10 NH3 Verluste Tierhaltung//
162
163
164
165
166 **Ergebnis**
167
168 Du bekommst im Ergebnis deinen gesamten Nährstoffzugang und –abgang aufgelistet und auch zusammengefasst. Dein Ergebnis ist in den Nährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium pro Hektar angegeben.
169
170
171 [[image:1731668206548-326.png]]
172
173 [[image:1731668252739-332.png]]
174
175 [[image:1731668278973-327.png]]
176
177 //Ergebnis Hoftorbilanz//
178
179
180
181
182
183 **//Deine Vorteile in näon//**
184
185 [[image:1732523115795-152.png]]Erstellung Pflichtmodul für Betriebe in Wasserschutzgebieten
186
187 [[image:1732523123830-418.png]]exakte Erfassung der Nährstoffzugänge und Nährstoffabgänge deines Betriebes
188
189 [[image:1732523129157-545.png]]Nährstoffbilanz auf Hoftorbasis als Ergebnis
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199