Änderungen von Dokument Nährstoffbilanz

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 20.08.2025 01:10

Von Version 1.1
bearbeitet von Tobias Unsleber
am 24.02.2024 12:12
Änderungskommentar: Imported from XAR
Auf Version 2.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 12.03.2024 10:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.tobias_unsleber
1 +XWiki.JanaWesebaum
Inhalt
... ... @@ -1,13 +1,42 @@
1 -**Die Nährstoffbilanz muss laut Düngeverordnung von jedem landwirtschaftlichen Betrieb jährlich vorgelegt werden. Mit in Krafttreten der neuen Düngeverordnung 2017 darf bei einem Vergleich mit den Vorjahressalden die Stickstoffmenge 60 kg je ha und Jahr (ab 2020: 50 kg N je und Jahr) im Durchschnitt der letzten drei Jahre nicht überschreiten. Für Phosphor gelten 20 P,,2,,O,,5,, kg je ha und Jahr (ab 2023 10 kg ja ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten sechs Jahre als Höchstgrenze.**
1 +**[[image:Nährstoffbilanz_Small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="70" width="100"]]Die Nährstoffbilanz musste laut Düngeverordnung von jedem landwirtschaftlichen Betrieb jährlich vorgelegt werden. Mit in Krafttreten der neuen Düngeverordnung 2017 durfte bei einem Vergleich mit den Vorjahressalden die Stickstoffmenge 60 kg/ ha und Jahr (ab 2020: 50 kg N/ ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten drei Jahre nicht überschritten werden. Für Phosphor gilt 20 kg P,,2,,O,,5,, je ha und Jahr (ab 2023 10 kg je ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten sechs Jahre als Höchstgrenze.**
2 2  
3 3  
4 -Über den Reiter "Nährstoffmanagement" in der Navigationsleiste kannst du die Nährstoffbilanz öffnen oder über die Startseite.
4 +Nach der Düngeverordnung musstest du bis 2021 jährlich eine Nährstoffbilanz deines Betriebes erstellen, die den Nährstoffvergleich von Stickstoff, Phosphat und Kalium zeigt. Das Modul ist noch aktiv um zurückliegende Bilanzen zu archivieren und zu bearbeiten. Die Nährstoffbilanz wurde abgelöst von der jährlichen Pflicht die __[[Betriebsobergenze (170 kg/N-Grenze)>>doc:Landberatung.Betriebsobergrenze.WebHome]]__ zu erstellen.
5 5  
6 -[[image:Nährstoffbilanz starten.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="111" width="151"]]
7 7  
8 -Es erscheint die bekannte Maske zum Starten der Bilanz. Vorher musst du einen Betrieb, das Jahr, den Beginn und das Erstelldatum auswählen oder du bearbeitest eine bereits bestehende Bilanz.
7 +{{html clean="false"}}
8 +<div id="content_list">
9 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
10 +<div><ol></ol></div>
11 +<i class="estimated_time">
12 +Geschätze Lesedauer:
13 +&nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
14 +<span id="reading_time">5 Minuten</span>
15 +</i>
16 +</div>
17 +{{/html}}
9 9  
10 10  
20 +=== Nährstoffbilanz erstellen ===
21 +
22 +Das Modul Nährstoffbilanz erreichst du in näon zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite.
23 +
24 +Um deine Nährtstoffbilanz zu erstellen oder deine vorhandene Bilanz zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffs. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU Nummer des Betriebes suchen.
25 +
26 +Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Nährstoffbilanzen und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Nährstoffbilanz vorgeschlagen, so dass du dies in der Regel nicht auswählen musst.
27 +
28 +Durch das Bilanzdatum, wählst du die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten. Solltest du eine Nährstoffbilanz rückwirkend für ein vergangenes Jahr erstellen, solltest du das Bilanzdatum ebenfalls entsprechend zurücketzen. So kannst du sicher sein, dass die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten genutzt werden.
29 +
30 +[[image:Nährstoffbilanz.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="227" width="1400"]]
31 +
32 +
33 +=== Datenübernahme ===
34 +
35 +Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung  oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr.
36 +
37 +[[image:Nährstoffbilanz Datenübernahme.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="186" width="560"]]
38 +
39 +
11 11  **Einzelne Schritte in der Nährstoffbilanz**
12 12  
13 13  Die Nährstoffbilanz besteht aus mehreren Schritten, mit dem rechtsseitigen Reiter "Schritte" bekommst du einen Überblick und kannst zwischen den Schritten wechseln.
Nährstoffbilanz Datenübernahme.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.JanaWesebaum
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +14.3 KB
Inhalt
Nährstoffbilanz.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.JanaWesebaum
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +31.7 KB
Inhalt
Nährstoffbilanz_Small.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.JanaWesebaum
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +253.8 KB
Inhalt