Änderungen von Dokument Nährstoffbilanz

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 20.08.2025 01:10

Von Version 13.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.12.2024 01:12
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.2
bearbeitet von Bettina Brinkmann
am 10.06.2024 12:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.StellaBrackmann
1 +XWiki.BettinaBrinkmann
Inhalt
... ... @@ -1,4 +1,4 @@
1 -**[[image:Nährstoffbilanz_Small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="70" width="100"]]**Die **Nährstoffbilanz** musste laut Düngeverordnung von jedem landwirtschaftlichen Betrieb jährlich vorgelegt werden. Mit in Krafttreten der neuen Düngeverordnung 2017 durfte bei einem Vergleich mit den Vorjahressalden die Stickstoffmenge 60 kg/ ha und Jahr (ab 2020: 50 kg N/ ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten drei Jahre nicht überschritten werden. Für Phosphor gilt 20 kg P,,2,,O,,5,, je ha und Jahr (ab 2023 10 kg je ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten sechs Jahre als Höchstgrenze**.**
1 +**[[image:Nährstoffbilanz_Small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="70" width="100"]]Die Nährstoffbilanz musste laut Düngeverordnung von jedem landwirtschaftlichen Betrieb jährlich vorgelegt werden. Mit in Krafttreten der neuen Düngeverordnung 2017 durfte bei einem Vergleich mit den Vorjahressalden die Stickstoffmenge 60 kg/ ha und Jahr (ab 2020: 50 kg N/ ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten drei Jahre nicht überschritten werden. Für Phosphor gilt 20 kg P,,2,,O,,5,, je ha und Jahr (ab 2023 10 kg je ha und Jahr) im Durchschnitt der letzten sechs Jahre als Höchstgrenze.**
2 2  
3 3  
4 4  Nach der Düngeverordnung musstest du bis 2021 jährlich eine Nährstoffbilanz deines Betriebes erstellen, die den Nährstoffvergleich von Stickstoff, Phosphat und Kalium zeigt. Das Modul ist noch aktiv um zurückliegende Bilanzen zu archivieren und zu bearbeiten. Die Nährstoffbilanz wurde abgelöst von der jährlichen Pflicht die __[[Betriebsobergenze (170 kg/N-Grenze)>>doc:Landberatung.Betriebsobergrenze.WebHome]]__ zu erstellen.
... ... @@ -62,6 +62,7 @@
62 62  
63 63  Die Nährstoffbilanz besteht aus mehreren Schritten, mit dem rechtsseitigen Reiter "Schritte" bekommst du einen Überblick und kannst zwischen den Schritten wechseln.
64 64  
65 +WO IST DER REITER? <-Anmerkung Bettina
65 65  
66 66  
67 67  **Schritt 1 Zufuhr von Handelsdüngern**
... ... @@ -180,6 +180,7 @@
180 180  * Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht.
181 181  * Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen.
182 182  
184 +
183 183  Zusätzlich hast du die Möglichkeit, in den Stammdaten den Nährstoffgehalt der abgegebenen Gülle anzupassen, um sicherzustellen, dass die Mengen im Ergebnis übereinstimmen. Um zu den Stammdaten zu gelangen, klicke mit der rechten Maustaste auf den Reiter 'Stammdaten'. Im sich öffnenden Menü wähle entweder 'In einer neuen Registerkarte öffnen' oder 'In einem neuen Fenster öffnen'. Daraufhin wird eine Liste mit allen Stammdaten angezeigt. Wähle 'Organische Dünger', um zu der Liste zu gelangen, in der du die einzelnen Güllen eingeben und bearbeiten kannst**.**
184 184  
185 185  
... ... @@ -227,23 +227,5 @@
227 227  Über den Druckbereich oben rechts kannst du wählen, ob du dir die Nährstoffbilanz als Gesamtdruck oder die einzelnen Ergebnisübersichten als PDF ausgeben lassen möchtest. Diese PDF-Dateien kannst du dann ausdrucken und auf Ihrem PC abspeichern.
228 228  
229 229  
230 -=== Deine Vorteile in näon ===
231 231  
232 -{{html clean="false"}}
233 -<table>
234 -<tr>
235 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
236 -<td>Ressourcenschonung</td>
237 -</tr>
238 -<tr>
239 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
240 -<td>Effizienzsteigerung </td>
241 -</tr>
242 -<tr>
243 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
244 -<td>verbesserte Betriebsführung </td>
245 -</tr>
246 -</table>
247 -{{/html}}
248 -
249 249