Änderungen von Dokument Nährstoffbilanz
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 20.08.2025 01:10
Von Version 6.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 24.05.2024 11:14
am 24.05.2024 11:14
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 24.05.2024 11:11
am 24.05.2024 11:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -77,7 +77,6 @@ 77 77 78 78 Die Mengenangaben kannst du jederzeit durch einen Mausklick in das entsprechende Feld ändern. Nach Änderung der Menge klickst du auf das //Taschenrechner//-Symbol, damit die Nährstoffgehalte aktualisiert werden. Löschen kannst du die hinzugefügten Dünger durch einen Klick auf das //rote Kreuz//. 79 79 80 - 81 81 **Schritt 2 Zufuhr aus Tierhaltung** 82 82 83 83 Bei Schritt zwei "Zufuhr aus Tierhaltung"// //ist die Angabe der Tierplätze erforderlich. Bei Rindern ist der Wert aus der HIT-Datenbank zu entnehmen. Bei den anderen Tierarten gilt die Durchschnittszahl aus dem Jahresabschluss des Betriebes (ggf. HIT-Datenbank). ... ... @@ -86,9 +86,6 @@ 86 86 87 87 [[Überschrift>>image:Schritt 2 Zufuhhr aus Tierhaltung.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 88 88 89 -//Schritt 2 - Zufuhr aus der Tierhaltung// 90 - 91 - 92 92 **Schritt 3 Zufuhr durch Organischen Dünger** 93 93 94 94 Für die organischen Dünger im dritten Schritt solltest du die Daten mit den auf dem Betrieb vorhandenen Lieferscheinen abgleichen. ... ... @@ -139,7 +139,6 @@ 139 139 140 140 In "5b Abfuhr durch Zwischenfrüchte und Produkte des Weinbaus" muss eine nicht geerntete Zwischenfrucht, wie z.B. Senf nicht angegeben werden. Angeben musst du aber z.B. einen Ackergrasbestand, den du aberntest. 141 141 142 - 143 143 [[image:5b Abfuhr durch verkaufte Zwischenfrüchte.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="100" width="1200"]] 144 144 145 145 ... ... @@ -162,10 +162,8 @@ 162 162 163 163 Eintragen musst du die bei der Meldebank der Landwirtschaftskammer angegebene Biogärrestmenge. Oft ist die Menge der Rindergülle, welche der Nährstoffmanager selbst berechnet, geringer als die gemeldete Biogärrestmenge. Denn der tatsächliche Anfall an Rindergülle ist meistens deutlich höher, folglich wird auch eine höhere Menge an die Biogasanlage abgegeben. 164 164 165 - 166 166 [[image:6.Abgabe Organische Dünger.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="105" width="1200"]] 167 167 168 - 169 169 Zur Lösung des Problems kannst du in Schritt sechs, über die Plausibilisierung, die Mengen anpassen. In der Plausibilisierung findest du deine, in Schritt drei// //angegebenen Wirtschaftsdünger. Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle, der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht. Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen. 170 170 171 171 **Oder Anmerkung Bettina:**