Änderungen von Dokument Nährstoffbilanz

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 20.08.2025 01:10

Von Version 7.2
bearbeitet von Bettina Brinkmann
am 10.06.2024 12:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 24.05.2024 11:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.BettinaBrinkmann
1 +XWiki.JanaWesebaum
Inhalt
... ... @@ -40,7 +40,7 @@
40 40  
41 41  Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung oder aus einem der Vorjahre übernehmen willst.
42 42  
43 -[[Überschrift>>image:Daten übernehmen_WIKI.png||alt="Nährstoffbilanz Datenübernahme.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="296" width="737"]]
43 +[[Überschrift>>image:Nährstoffbilanz Datenübernahme.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
44 44  
45 45  
46 46  === Nährstoffbilanz bearbeiten ===
... ... @@ -69,7 +69,7 @@
69 69  
70 70  Bei jedem Schritt gibt es Suchfunktionen. Bei Schritt eins "Zufuhr von Handelsdüngern" kannst du die Suche mit Eingabe der Düngergruppe und der Düngesorte erleichtern. Du kannst jedoch auch einfach in das Feld Düngergruppen etwas eintippen und die Suchfunktion wird automatisch nach dem Alphabet gefiltert.
71 71  
72 -[[Überschrift>>image:Zufuhr aus Handelsdüngern_WIKI.png||alt="Zufuhr aus Handelsdünger.png" data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="259" width="1400"]]
72 +[[Überschrift>>image:Zufuhr aus Handelsdünger.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
73 73  
74 74  Die Mengenangaben zum Handelsdüngeraufwand solltest du aus dem betriebswirtschaftlichen Abschluss übernehmen. Nachdem du die Mengenangabe gemacht habst, kannst du den Dünger mit dem //grünen Plus// speichern.
75 75  
... ... @@ -77,7 +77,6 @@
77 77  
78 78  Die Mengenangaben kannst du jederzeit durch einen Mausklick in das entsprechende Feld ändern. Nach Änderung der Menge klickst du auf das //Taschenrechner//-Symbol, damit die Nährstoffgehalte aktualisiert werden. Löschen kannst du die hinzugefügten Dünger durch einen Klick auf das //rote Kreuz//.
79 79  
80 -
81 81  **Schritt 2 Zufuhr aus Tierhaltung**
82 82  
83 83  Bei Schritt zwei "Zufuhr aus Tierhaltung"// //ist die Angabe der Tierplätze erforderlich. Bei Rindern ist der Wert aus der HIT-Datenbank zu entnehmen. Bei den anderen Tierarten gilt die Durchschnittszahl aus dem Jahresabschluss des Betriebes (ggf. HIT-Datenbank).
... ... @@ -86,9 +86,6 @@
86 86  
87 87  [[Überschrift>>image:Schritt 2 Zufuhhr aus Tierhaltung.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
88 88  
89 -//Schritt 2 - Zufuhr aus der Tierhaltung//
90 -
91 -
92 92  **Schritt 3 Zufuhr durch Organischen Dünger**
93 93  
94 94  Für die organischen Dünger im dritten Schritt solltest du die Daten mit den auf dem Betrieb vorhandenen Lieferscheinen abgleichen.
... ... @@ -139,7 +139,6 @@
139 139  
140 140  In "5b Abfuhr durch Zwischenfrüchte und Produkte des Weinbaus" muss eine nicht geerntete Zwischenfrucht, wie z.B. Senf nicht angegeben werden. Angeben musst du aber z.B. einen Ackergrasbestand, den du aberntest.
141 141  
142 -
143 143  [[image:5b Abfuhr durch verkaufte Zwischenfrüchte.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="100" width="1200"]]
144 144  
145 145  
... ... @@ -162,19 +162,22 @@
162 162  
163 163  Eintragen musst du die bei der Meldebank der Landwirtschaftskammer angegebene Biogärrestmenge. Oft ist die Menge der Rindergülle, welche der Nährstoffmanager selbst berechnet, geringer als die gemeldete Biogärrestmenge. Denn der tatsächliche Anfall an Rindergülle ist meistens deutlich höher, folglich wird auch eine höhere Menge an die Biogasanlage abgegeben.
164 164  
165 -
166 166  [[image:6.Abgabe Organische Dünger.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="105" width="1200"]]
167 167  
162 +Zur Lösung des Problems kannst du in Schritt sechs, über die Plausibilisierung, die Mengen anpassen. In der Plausibilisierung findest du deine, in Schritt drei// //angegebenen Wirtschaftsdünger. Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle, der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht. Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen.
168 168  
164 +**Oder Anmerkung Bettina:**
169 169  
170 -* Zur Lösung des Problems kannst du in Schritt sechs über die Plausibilisierung die Mengen anpassen.
171 -* In der Plausibilisierung findest du die Wirtschaftsdünger, die du in Schritt drei angegeben hast.
172 -* Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht.
173 -* Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen.
166 +* **Zur Lösung des Problems kannst du in Schritt sechs über die Plausibilisierung die Mengen anpassen.**
167 +* **In der Plausibilisierung findest du die Wirtschaftsdünger, die du in Schritt drei angegeben hast.**
168 +* **Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht.**
169 +* **Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen.**
174 174  
171 +Du hast außerdem die Möglichkeit, in den Stammdaten den Nährstoffgehalt der abgegebenen Gülle anzupassen, damit die Mengen im Ergebnis zusammenpassen. Zu den Stammdaten kommst du mit einem Rechtsklick auf dem Reiter „Stammdaten“. In dem sich öffnenden Fenster klickst du auf „in einer neuen Registrierkarte“ oder „in einem neuen Fenster öffnen“. Nun erscheint die Liste mit allen Stammdaten. Über die Auswahl „Organische Dünger“ gelangst du zu der Liste, wo du die einzelnen Güllen eingeben und bearbeiten kannst.
175 175  
173 +**ODER ANMERKUNG Bettina:**
176 176  
177 -Zusätzlich hast du die Möglichkeit, in den Stammdaten den Nährstoffgehalt der abgegebenen Gülle anzupassen, um sicherzustellen, dass die Mengen im Ergebnis übereinstimmen. Um zu den Stammdaten zu gelangen, klicke mit der rechten Maustaste auf den Reiter 'Stammdaten'. Im sich öffnenden Menü wähle entweder 'In einer neuen Registerkarte öffnen' oder 'In einem neuen Fenster öffnen'. Daraufhin wird eine Liste mit allen Stammdaten angezeigt. Wähle 'Organische Dünger', um zu der Liste zu gelangen, in der du die einzelnen Güllen eingeben und bearbeiten kannst**.**
175 +**Zusätzlich hast du die Möglichkeit, in den Stammdaten den Nährstoffgehalt der abgegebenen Gülle anzupassen, um sicherzustellen, dass die Mengen im Ergebnis übereinstimmen. Um zu den Stammdaten zu gelangen, klicke mit der rechten Maustaste auf den Reiter 'Stammdaten'. Im sich öffnenden Menü wähle entweder 'In einer neuen Registerkarte öffnen' oder 'In einem neuen Fenster öffnen'. Daraufhin wird eine Liste mit allen Stammdaten angezeigt. Wähle 'Organische Dünger', um zu der Liste zu gelangen, in der du die einzelnen Güllen eingeben und bearbeiten kannst.**
178 178  
179 179  
180 180  **Schritt Vorjahressalden**
... ... @@ -200,17 +200,9 @@
200 200  
201 201  Unter dem Reiter //Stickstoffmenge// kannst du die N-Menge aus den Wirtschaftsdüngern einsehen, die zur Ermittlung der betrieblichen Obergrenze von 170 kg N/ha und Jahr einbezogen werden. Unter der Aufstellung bekommst du einen Hinweis, ob deine eingesetzte N-Menge zulässig ist.
202 202  
201 +[[image:Ergebnis Nährstoffbilanzierung rot und grün.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="199" width="1200"]]
203 203  
204 -[[Überschrift>>image:Ergebnis Nährstoffbilanzierung rot und grün.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="232" width="1400"]]
205 205  
206 -
207 -
208 -
209 -
210 -
211 -
212 -
213 -
214 214  Über den Reiter „Tierliste“ siehst du alle eingegebenen und vom Nährstoffmanager berechneten Daten zu den in Schritt zwei angelegten Tieren.
215 215  
216 216  Über den Druckbereich oben rechts kannst du wählen, ob du dir die Nährstoffbilanz als Gesamtdruck oder die einzelnen Ergebnisübersichten als PDF ausgeben lassen möchtest. Diese PDF-Dateien kannst du dann ausdrucken und auf Ihrem PC abspeichern.
Daten übernehmen_WIKI.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.BettinaBrinkmann
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -29.2 KB
Inhalt
Zufuhr aus Handelsdüngern_WIKI.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.BettinaBrinkmann
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -44.4 KB
Inhalt