Änderungen von Dokument Nährstoffbilanz

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 20.08.2025 01:10

Von Version 7.3
bearbeitet von Bettina Brinkmann
am 10.06.2024 12:06
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 12.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.12.2024 09:00
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.BettinaBrinkmann
1 +XWiki.StellaBrackmann
Inhalt
... ... @@ -62,7 +62,6 @@
62 62  
63 63  Die Nährstoffbilanz besteht aus mehreren Schritten, mit dem rechtsseitigen Reiter "Schritte" bekommst du einen Überblick und kannst zwischen den Schritten wechseln.
64 64  
65 -WO IST DER REITER? <-Anmerkung Bettina
66 66  
67 67  
68 68  **Schritt 1 Zufuhr von Handelsdüngern**
... ... @@ -102,9 +102,13 @@
102 102  
103 103  170 kg-N angerechnet.
104 104  
105 -[[Überschrift>>image:Aufnahme organische Dünger.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
104 +[[Überschrift>>image:Aufnahme Organische Dünger_WIKI.png||alt="Aufnahme organische Dünger.png" data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="117" width="1400"]]
106 106  
107 107  
107 +
108 +
109 +
110 +
108 108  Erstellst du noch eine Bilanz nach der alten Verordnung, muss die Angabe Sekundärrohstoff von dir bejaht werden, damit nur der Anteil tierischen Stickstoffs für die Höchstgrenze von 170 kg-N aus tierischer Herkunft angerechnet wird.
109 109  
110 110  Bei Bilanzen nach der neuen Düngeverordnung taucht diese Abfrage nicht mehr auf.
... ... @@ -140,7 +140,7 @@
140 140  In "5b Abfuhr durch Zwischenfrüchte und Produkte des Weinbaus" muss eine nicht geerntete Zwischenfrucht, wie z.B. Senf nicht angegeben werden. Angeben musst du aber z.B. einen Ackergrasbestand, den du aberntest.
141 141  
142 142  
143 -[[image:5b Abfuhr durch verkaufte Zwischenfrüchte.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="100" width="1200"]]
146 +[[Überschrift>>image:5b Abfuhr durch verkaufte Zwischenfrüchte.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="117" width="1400"]]
144 144  
145 145  
146 146  Der Nährstoffmanager gibt die Erträge für die Zwischenfrüchte vor. Du musst lediglich die Fläche eintragen.
... ... @@ -150,7 +150,15 @@
150 150  
151 151  Schritt 5c, der die "Abfuhr durch verkaufte / verfütterte Ernterückstände" betrifft, ist mit Schritt 5a verbunden, der die "Abfuhr durch Haupternteprodukte" regelt. Daher ist die Pflanzenauswahl in der Suchfunktion eingeschränkt. Zum Beispiel können nur die vier Haupternteprodukte für die Abfuhr von Ernterückständen wie Stroh ausgewählt werden. Die Erträge werden erneut vom Programm vorgegeben.
152 152  
156 +[[Überschrift>>image:Abfuhr durch verkaufte Ernterückstände_WIKI.png||alt="5b Abfuhr durch verkaufte Zwischenfrüchte.png" data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="192" width="1400"]]
153 153  
158 +
159 +
160 +
161 +
162 +
163 +
164 +
154 154  **Schritt 6 Abfuhr durch Organische Dünger**
155 155  
156 156  Wenn du die Rindergülle deines Betriebes an eine Biogasanlage abgeben und dafür Biogärreste zurückbekommst, achte bitte auf eine Übereinstimmung der Mengen.
... ... @@ -158,17 +158,17 @@
158 158  Eintragen musst du die bei der Meldebank der Landwirtschaftskammer angegebene Biogärrestmenge. Oft ist die Menge der Rindergülle, welche der Nährstoffmanager selbst berechnet, geringer als die gemeldete Biogärrestmenge. Denn der tatsächliche Anfall an Rindergülle ist meistens deutlich höher, folglich wird auch eine höhere Menge an die Biogasanlage abgegeben.
159 159  
160 160  
161 -[[image:6.Abgabe Organische Dünger.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="105" width="1200"]]
172 +[[image:6.Abgabe Organische Dünger.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="123" width="1400"]]
162 162  
163 163  
164 164  
176 +*
177 +*
165 165  * Zur Lösung des Problems kannst du in Schritt sechs über die Plausibilisierung die Mengen anpassen.
166 166  * In der Plausibilisierung findest du die Wirtschaftsdünger, die du in Schritt drei angegeben hast.
167 167  * Ändere die Mengen so, dass die Menge der Gülle der gelieferten Menge entspricht. Die Nährstoffmengen verändern sich dabei nicht.
168 168  * Wähle die Dünger mit einem Häkchen aus, um sie zu übernehmen.
169 169  
170 -
171 -
172 172  Zusätzlich hast du die Möglichkeit, in den Stammdaten den Nährstoffgehalt der abgegebenen Gülle anzupassen, um sicherzustellen, dass die Mengen im Ergebnis übereinstimmen. Um zu den Stammdaten zu gelangen, klicke mit der rechten Maustaste auf den Reiter 'Stammdaten'. Im sich öffnenden Menü wähle entweder 'In einer neuen Registerkarte öffnen' oder 'In einem neuen Fenster öffnen'. Daraufhin wird eine Liste mit allen Stammdaten angezeigt. Wähle 'Organische Dünger', um zu der Liste zu gelangen, in der du die einzelnen Güllen eingeben und bearbeiten kannst**.**
173 173  
174 174  
... ... @@ -176,7 +176,7 @@
176 176  
177 177  Zuletzt kannst du die Vorjahressalden eingeben, wenn diese nicht mit dem Nährstoffmanager berechnet wurden. Du solltest die Salden der letzten sechs Jahre kennen, da der Phosphorvergleich über sechs Jahre dokumentiert werden muss.
178 178  
179 -[[image:Vorjahressalden.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="141" width="1200"]]
190 +[[image:Vorjahressalden.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="165" width="1400"]]
180 180  
181 181  
182 182  **Ergebnis**
... ... @@ -183,8 +183,13 @@
183 183  
184 184  Wenn du auf "weiter" klickst, wird das Ergebnis berechnet.
185 185  
186 -[[image:Ergebnis Nährstoffbilanzierung.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="139" width="1200"]]
197 +[[image:Ergebnis Nährstoffbilanzierung.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="162" width="1400"]]
187 187  
199 +
200 +
201 +
202 +
203 +
188 188  Du kannst verschiedene Reiter aufrufen. In dem ersten Reiter// „//Nährstoffvergleich“// //sind die einzelnen Posten der Nährstoffzufuhr und –abfuhr aufgelistet. Das Ergebnis der Bilanz ist in grünen und roten Zahlen angegeben. Positive Zahlen haben eine grüne Farbe, negative eine rote Farbe.
189 189  
190 190  **Bitte beachte, dass laut Düngeverordnung für Stickstoff in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ein Kontrollwert von 60 kg N je Hektar und Jahr und für Phosphor in den Jahren 2018 – 2023 ein Kontrollwert von 20 kg Phosphat je Hektar und Jahr nicht überschritten werden darf!**
... ... @@ -211,5 +211,23 @@
211 211  Über den Druckbereich oben rechts kannst du wählen, ob du dir die Nährstoffbilanz als Gesamtdruck oder die einzelnen Ergebnisübersichten als PDF ausgeben lassen möchtest. Diese PDF-Dateien kannst du dann ausdrucken und auf Ihrem PC abspeichern.
212 212  
213 213  
230 +=== Deine Vorteile in näon ===
214 214  
232 +{{html clean="false"}}
233 +<table>
234 +<tr>
235 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
236 +<td>Ressourcenschonung</td>
237 +</tr>
238 +<tr>
239 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
240 +<td>Effizienzsteigerung </td>
241 +</tr>
242 +<tr>
243 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
244 +<td>verbesserte Betriebsführung </td>
245 +</tr>
246 +</table>
247 +{{/html}}
248 +
215 215  
Abfuhr durch verkaufte Ernterückstände_WIKI.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.BettinaBrinkmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +33.4 KB
Inhalt
Aufnahme Organische Dünger_WIKI.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.BettinaBrinkmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +16.1 KB
Inhalt