Änderungen von Dokument Profil

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 28.04.2025 07:34

Von Version 28.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 11.02.2025 02:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 29.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 12.02.2025 08:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -31,6 +31,143 @@
31 31  //Versandvorlage zum Versenden der Zugangsdaten//
32 32  
33 33  
34 +=== Rollenkonzept ===
35 +
36 +Lege neue Personen an, indem du unter Profil auf Mitarbeiter klickst. Anschließend werden dir alle Mitarbeiter angezeigt und wenn man den Haken bei Landwirt setzt, dann werden dir alle Landwirte angezeigt. Diesen Haken findest du mittig oberhalb der Tabelle. Zudem gibt es die Möglichkeit oben rechts in einem Suchfeld nach einem bestimmten Namen zu suchen. Um jemand Neues anzulegen, klickst du jetzt auf das grüne Plus darunter.
37 +
38 +
39 +**Rolle und Passwort**
40 +
41 +Dann öffnet sich eine Seite auf der du den Namen, Vornamen, Rolle, Nutzername und Passwort eingibst. Bei dem Nutzernamen empfehlen wir dir deine Mail Adresse zu nehmen. In der Rollenvergabe kannst du entweder Administrator oder Mitarbeiter wählen, diese Bezeichnungen sind für Berater gedacht oder du wählst Betriebsleiter, Landwirt Mitarbeiter, Azubi oder Externe/Dritte aus. Dies ist für Landwirte und ihre Angestellten gedacht. Je nach Rolle sind unterschiedliche Berechtigungen voreingestellt. Diese sind unten noch einmal separat aufgeführt.
42 +
43 +[[image:1739343902860-629.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
44 +
45 +
46 +
47 +
48 +
49 +
50 +
51 +
52 +
53 +
54 +//Auswahl der Rollen//
55 +
56 +
57 +[[image:1739343999997-116.png]]**Administrator (Organisation):**  Sieht alle Betriebe aus dem gesamten Zugang
58 +
59 +[[image:1739343999999-259.png]]**Mitarbeiter (Organisation):** Sieht alle ihm von der Rolle „Administrator“ zugeteilten Betriebe aus dem gesamten Zugang. Der Mitarbeiter kann keine Stammdaten bearbeiten und es kann nur die                  Berechtigung Bilanzen abschließen eingeschränkt werden
60 +
61 +[[image:1739343999998-103.png]]**Betriebsleiter:** Sieht nur seinen Betrieb oder die Betriebe, die ihm von der Rolle „Administrator“ zugeordnet wurden.
62 +
63 +[[image:1739344000001-191.png]]**Landwirt Mitarbeiter, Azubi, Externe / Dritte: **sieht nur den Betrieb oder die Betriebe, die ihm von der Rolle Betriebsleiter zugeordnet wurden.
64 +
65 +
66 +Wenn du alles ausgefüllt und eingestellt hast dann musst du auf den **„Speichern“ **Button klicken.
67 +
68 +[[image:1739344047650-592.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
69 +
70 +
71 +
72 +
73 +
74 +
75 +
76 +
77 +//Grafische Darstellung Rollenkonzept//
78 +
79 +
80 +**Berechtigungen vergeben**
81 +
82 +Nun gelangst du in den nächsten Schritt um Berechtigungen zu vergeben.
83 +
84 +Wenn du zuvor die Rolle Administrator oder Mitarbeiter ausgewählt hast, dann kannst du hier lediglich die Auswahl treffen, ob man Bilanzen abschließen darf oder nicht. Zudem kannst du die neu angelegte Person noch „für folgende Betriebe freischalten“. Dies machst du, indem du auf das freie Feld tippst und anschließend alle Betriebe aus dem Dropdown anklickst, auf die die neue Person Zugriff haben soll. Anschließend werden in dem zuvor leeren Feld alle Betriebe angezeigt, die freigeschaltet sind. Wenn du bei der Rolle Administrator oder Mitarbeiter keine Betriebe auswählst, dann hat die angelegte Person automatisch Zugriff auf alle Betriebe, die über diesen Zugang verwaltet werden. Nachdem du alle Einstellungen abgeschlossen hast, musst du nur noch auf Speichern klicken und schon ist der neue Administrator oder Mitarbeiter als Benutzer angelegt.
85 +
86 +[[image:1739344305183-807.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
87 +
88 +
89 +
90 +
91 +
92 +
93 +
94 +
95 +
96 +
97 +
98 +
99 +
100 +
101 +
102 +
103 +//Mitarbeiter anlegen//
104 +
105 +
106 +
107 +In dem Fall, dass du eine der Rollen Betriebsleiter, Landwirt Mitarbeiter, Azubi oder Externe/Dritte ausgewählt hast, erhältst du deutlich mehr Möglichkeiten die genauen Berechtigungen zu definieren.
108 +
109 +Zunächst hast du 8 Zeilen, wo du wählen kannst.
110 +
111 +1. **Bilanz abschließen**
112 +1. **Landwirt – Ackerschlagkartei aktivieren**
113 +1. **Landwirt – Düngeplanung aktivieren**
114 +1. **Landwirt – Betriebsobergrenze aktivieren**
115 +1. **Landwirt – Stoffstrombilanz aktivieren**
116 +1. **Landwirt – Hoflager aktivieren**
117 +1. **Landwirt – Elektronische Nährstoffmeldung aktivieren**
118 +1. **Landwirt – Schreibrecht Schlagdaten**
119 +
120 +Wenn in dem Kästchen kein Haken gesetzt ist, dann bedeutet dies immer, dass der jeweilige Bereich / das jeweilige Modul nicht freigeschaltet ist. Das Kästchen ist in der Modulübersicht dann nur verblasst zu sehen und die angelegte Person hat keinen Zugriff darauf.
121 +
122 +Für den Fall, das man den Haken setzt, bedeutet dies bei den oben genannten Punkten 1, 5, 6 & 7, dass die Person vollen Zugriff hat. Die Person hat in den Modulen somit vollumfängliches Bearbeitungsrecht und es können auch Bilanzen darin erstellt oder gelöscht werden. Wenn du den Punkt 8 „Landwirt – Schreibrecht Schlagdaten“ anhakst, dann kann man in den freigeschalteten Modulen die Schlagdaten bearbeiten, d.h. man kann Schläge anlegen, verändern oder auch löschen. Auch beispielsweise die Schlagnummern sind nicht mehr gesperrt.
123 +
124 +Wenn du nun als nächstes nur die Ackerschlagkartei aktivierst, dann musst du beachten, dass Landwirt und Berater in zwei unterschiedlichen Datentöpfen arbeiten und ein Austausch der Daten nur durch den Datenvergleich stattfinden kann. Anders ist dies, sobald du auch die Düngeplanung oder die Betriebsobergrenze für die Person freischaltest. In diesem Fall arbeiten der Berater und der Landwirt in einem Datentopf, d.h. wenn einer etwas ändert oder löscht, dann passiert dies auch bei der anderen Person.
125 +
126 +[[image:1739344356732-282.png]]
127 +In dem Fall, dass du die Ackerschlagkartei, die Düngeplanung und / oder die Betriebsobergrenze aktivierst, hast du noch mehr Möglichkeiten Berechtigungen zu vergeben oder auch weg zu nehmen. Bei der Aktivierung eines der genannten drei Module öffnet sich jeweils eine weitere Auswahlmöglichkeit mit mehreren Dropdowns. Zunächst wählst du bei „Schritte“ zwischen „Alle“ und „Folgende“ aus. Dies bezieht sich auf die einzelnen Schritte des jeweiligen Moduls. Wenn du alle ausgewählt hast, dann bezieht es sich immer auf das gesamte Modul inkl. der Erstellung von Bilanzen. Unterhalb dieser Auswahlmöglichkeit kannst du nun im nächsten Schritt das Recht „Schreiben“ oder das Recht „Lesen“ auswählen. Bei der Auswahl von „Schreiben“ hat die Person vollen Zugriff auf das gesamte Modul und bei der Auswahl von „Lesen“ kann die Person zwar alles in dem Modul sehen, kann aber nichts speichern oder verändern.
128 +
129 +[[image:1739344411604-852.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
130 +
131 +
132 +
133 +
134 +//Mitarbeiter Berechtigungen//
135 +
136 +
137 +Um noch genauere Berechtigungen verteilen zu können wählst du bei „Schritte“ „Folgende“ aus. Daraufhin öffnen sich weitere Auswahlmöglichkeiten. Als Erstes werden dir ASK, DPL oder BO aufgelistet. Dies bezieht sich auf die Startseite des jeweiligen Moduls, wo du Bilanzen erstellen oder löschen kannst. Hier hast du wieder die Möglichkeit zwischen „Lesen“ und „Schreiben“ zu wählen. Im Anschluss befinden sich rechts von diesem Kästchen weitere Kästen, ein für jeden Schritt im Modul. Zudem sind in der Düngeplanung auch die Schritte für Herbstdüngung und Nebenfrucht einzeln aufgeführt. Zu jedem Schritt gibt es einen Info Button, wo die Bezeichnung des Schritts innerhalb des Moduls drinsteht. Hier kannst du nun für jeden Schritt einzeln wählen zwischen „Lesen“, „Schreiben“ und „Keine“. Die Bedeutung von „Lesen“ und „Schreiben“ ist identisch wie in den anderen Bereichen. Die zusätzliche Auswahlmöglichkeit „keine“ bedeutet, dass man in diesen Schritt gar nicht rein kann, d.h. nicht einmal lesen. Falls sich dieser Schritt in der Mitte befindet, dann wird dieser sogar übersprungen. Man hat nun also die Möglichkeit sehr genau und für jeden Schritt einzeln zu definieren was die angelegte Person sehen oder machen darf.
138 +
139 +[[image:1739344488196-580.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
140 +
141 +
142 +
143 +
144 +
145 +//Berechtigungen einzelner Schritte auswählen//
146 +
147 +
148 +Wenn du auf diese Weise nun die für dich richtige Einstellung getroffen hast, dann musst du noch Betriebe zuordnen. Anders als bei den Rollen Administrator und Mitarbeiter ist es hier so, dass es ganz wichtig ist die Betriebe zuzuordnen, auf die die angelegte Person Zugriff haben soll. Wenn du das nicht tust, dann sieht man aus Datenschutz Gründen gar keine Betriebe. So ist gewährleistet, dass nur die Person, der der Zugang gehört alle Betriebe sieht. Nachdem du das gemacht hast, kannst du auf Speichern klicken und du hast erfolgreich eine neue Person angelegt.
149 +
150 +
151 +**Rollen mit festgelegten Berechtigungen**
152 +
153 +Um die Menge an Auswahlmöglichkeiten zu bündeln und es für die schnelle Anwendung einfacher zu machen, gibt es 2 Rollen, die beim Anlegen einer neuen Person vordefinierte Berechtigungen haben.
154 +
155 +Dies ist einmal der „Landwirt Mitarbeiter“. Dieser bekommt automatisch denselben Zugriff und damit auch Schreibrecht, so wie die Person, die denjenigen anlegt, d.h. wenn die anlegende Person einen vollen Zugriff auf alles hat, dann wird bei „Landwirt Mitarbeiter“ auch automatisch alles freigeschaltet und Schreibrecht eingetragen.
156 +
157 +Die zweite Rolle mit vordefinierten Berechtigungen ist der „Azubi“. Dieser bekommt automatisch für alle Module Leserecht, die bei der anlegenden Person freigeschaltet sind.
158 +
159 +Diese automatischen Einstellungen werden nur einmalig bei der Erstellung einer neun Person vorgenommen. Danach passiert dies nicht mehr und auch die Voreinstellungen können danach individuell angepasst werden. Zudem gibt es für den „Betriebsleiter“ und „Externe / Dritte“ keine Voreinstellung, sodass du ganz individuell festlegen kannst, was die Person für Berechtigungen erhalten soll.
160 +
161 +
162 +**Mitarbeiter Einstellungen anpassen**
163 +
164 +[[image:1739344534650-312.png]]
165 +
166 +
167 +Auch im Nachhinein können natürlich Einstellungen für einen Mitarbeiter geändert werden. Hierfür suchst du dir den entsprechenden Mitarbeiter raus und gehst auf das Stift Symbol am rechten Ende der Zeile. So öffnet sich wieder die Seite mit den Berechtigungen. Hier kannst du alle zuvor beschriebenen Berechtigungen auch später noch anpassen. Wichtig ist nur, dass du im Anschluss auf Speichern klickst und die betroffene Person sich einmal neu anmeldet, damit die neun Einstellungen aktiviert werden. Auch in dem Fall, dass du ein neues Passwort vergeben möchtest, kannst du auf dieselbe Seite gehen. Du brauchst nur oben rechts unter Passwort das neue Passwort eingeben und zum Speichern die Diskette daneben drücken. Wichtig ist es hierbei zu wissen, dass das neue Passwort nur richtig gespeichert wird, wenn das Disketten Symbol gedrückt wird und nicht beim Betätigen des Speichern Buttons. Außerdem ist es wichtig sich das Passwort gut einzuprägen, denn nach dem Eingeben wird es verschlüsselt, sodass auch du es nicht mehr im Nachhinein einsehen kannst.
168 +
169 +
170 +
34 34  **Landwirt Mitarbeiter**
35 35  
36 36  Für deinen landwirtschaftlichen Mitarbeiter kannst du ebenfalls festlegen, welche Betriebe er einsehen kann. Zur Vergabe eines Passwortes nutze das Feld ganz rechts. Nach der Eingabe öffnet sich eine Versandvorlage, die bei Bedarf angepasst und dann unter dem Button "Zugang verschicken" automatisch versand wird.
1739343902860-629.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +40.4 KB
Inhalt
1739343999997-116.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +873 bytes
Inhalt
1739343999998-103.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +928 bytes
Inhalt
1739343999999-259.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +757 bytes
Inhalt
1739344000001-191.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +829 bytes
Inhalt
1739344047650-592.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +51.0 KB
Inhalt
1739344132710-652.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +24.1 KB
Inhalt
1739344179600-855.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +15.2 KB
Inhalt
1739344305183-807.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +90.1 KB
Inhalt
1739344356732-282.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +4.4 KB
Inhalt
1739344411604-852.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +42.0 KB
Inhalt
1739344488196-580.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +32.4 KB
Inhalt
1739344534650-312.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +2.4 KB
Inhalt