Änderungen von Dokument Fahrspurplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 11:15
Von Version 25.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 22.07.2025 12:58
am 22.07.2025 12:58
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 24.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 11.07.2025 12:35
am 11.07.2025 12:35
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -29,31 +29,34 @@ 29 29 1. **Referenzlinie anhand der Feldgrenze: **Hierfür wählst du eine vorhandene Linie aus der Tabelle aus. Anschließend kann die Linie angepasst werden, indem die notwendigen Punkte nacheinander ausgewählt werden. 30 30 1. **Referenzlinie hochladen: **Falls bereits eine Referenzlinie vorhanden ist, kann sie über eine ZIP-Datei hochgeladen werden. Nach dem Hochladen kannst du auswählen, mit welcher der enthaltenen Referenzlinien du arbeiten möchtest. 31 31 32 -[[image:1742282055147-463.png]] 32 +[[image:1742282055147-463.png]][[image:1742282898744-861.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 33 33 34 -[[Überschrift>>image:1742282898744-861.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 35 - 36 36 (% class="wikigeneratedid" %) 37 37 //Referenzlinie erstellen// 38 38 37 + 39 39 === Fahrspuren erzeugen === 40 40 41 -Zur Erstellung von Fahrspuren kannst du im Bereich „Maschine auswählen“ eine Maschine hinzufügen. Durch Klicken auf das grüne Plus kannst du eine neue Maschine mit einem Namen und einer Spurbreite anlegen. Diese Werte können gespeichert und für zukünftige Fahrspurplanungen genutzt werden. Mitder Funktion „Rand zur Feldgrenze“ lässt sich eine innere Feldgrenze definieren. Die Entfernung zum Rand kann individuell in Metern angegeben werden. Die Randgassen-Funktion generiert Linien basierend auf den bestehenden Feldgrenzen. Diese Linien haben denselben Abstand zueinander wie die zuvor festgelegten Referenzlinien. Die Spurwinkel-Funktion ermöglicht es, die Winkel der Referenzlinien anzupassen, um eine optimale Ausrichtung der Fahrspuren zu erreichen.40 +Zur Erstellung von Fahrspuren kannst du im Bereich „Maschine auswählen“ eine Maschine hinzufügen. Durch Klicken auf das grüne Plus kannst du eine neue Maschine mit einem Namen und einer Spurbreite anlegen. Diese Werte können gespeichert und für zukünftige Fahrspurplanungen genutzt werden. 42 42 43 - [[image:1742282055148-354.png]]42 +Mit der Funktion „Rand zur Feldgrenze“ lässt sich eine innere Feldgrenze definieren. Die Entfernung zum Rand kann individuell in Metern angegeben werden. 44 44 45 - [[Überschrift>>image:1742283013723-915.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]44 +Die Randgassen-Funktion generiert Linien basierend auf den bestehenden Feldgrenzen. Diese Linien haben denselben Abstand zueinander wie die zuvor festgelegten Referenzlinien. 46 46 46 +Die Spurwinkel-Funktion ermöglicht es, die Winkel der Referenzlinien anzupassen, um eine optimale Ausrichtung der Fahrspuren zu erreichen. 47 + 48 +[[image:1742282055148-354.png]][[image:1742283013723-915.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 49 + 47 47 (% class="wikigeneratedid" %) 48 48 //Fahrspuren erzeugen// 49 49 50 50 === Fahrplan erstellen === 51 51 52 -Nachdem die Fahrspuren generiert wurden, erhältst du eine Übersicht über alle Spuren. Hier werden die Anzahl der Fahrspuren, die gesamte Distanz, die abgefahren werden muss, sowie die notwendigen Wendungen angezeigt. Überden Button „Route erstellen“ kann ein Startpunkt in der Karte festgelegt werden. Dazu klickst du auf den Button in der unteren rechten Ecke der Karte und wählst einen der angezeigten Startpunkte aus. Nach einer erneuten Bestätigung mit „Route erstellen“ werden die Fahrtrichtungen in der Karte durch Pfeile auf den Linien visualisiert. Zudem sind der Start- und Endpunkt der Route klar erkennbar.55 +Nachdem die Fahrspuren generiert wurden, erhältst du eine Übersicht über alle Spuren. Hier werden die Anzahl der Fahrspuren, die gesamte Distanz, die abgefahren werden muss, sowie die notwendigen Wendungen angezeigt. 53 53 54 - [[image:1742282055149-684.png]]57 +Über den Button „Route erstellen“ kann ein Startpunkt in der Karte festgelegt werden. Dazu klickst du auf den Button in der unteren rechten Ecke der Karte und wählst einen der angezeigten Startpunkte aus. Nach einer erneuten Bestätigung mit „Route erstellen“ werden die Fahrtrichtungen in der Karte durch Pfeile auf den Linien visualisiert. Zudem sind der Start- und Endpunkt der Route klar erkennbar. 55 55 56 -[[ Überschrift>>image:1742283084386-945.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]59 +[[image:1742282055149-684.png]][[image:1742283084386-945.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 57 57 58 58 (% class="wikigeneratedid" id="HFahrspurenspeichern" %) 59 59 Fahrplan erstellen ... ... @@ -62,6 +62,7 @@ 62 62 63 63 Nachdem die Fahrspurplanung abgeschlossen ist, kannst du die Spuren speichern und exportieren. Beim Export hast du die Wahl zwischen den Dateiformaten Shapefile, ISO-XML (Version 3 oder 4) und KML. Zusätzlich kannst du festlegen, ob nur die Referenzlinie oder auch die Randgassen exportiert werden sollen. 64 64 68 + 65 65 === Videoanleitung === 66 66 67 67 {{html clean="false"}}