2. Feldgrenzen
Die Funktion „Feldgrenzen bearbeiten“ in der Schlagliste ermöglicht es Nutzern, die genaue Abgrenzung ihrer Felder zu definieren und anzupassen. Dies ist ein essenzieller Schritt im Precision Farming, da die Genauigkeit der Feldgrenzen maßgeblich die Qualität der Applikationskarten beeinflusst.
Vorgehensweise
Um zu der Funktion Feldgrenzen bearbeiten zu gelangen, klicke unten im ersten Schritt der Schlagliste, dem Datenimport, auf den Reiter ,,Feldgrenzen bearbeiten". Dir wird nun der zweite Schritt der Schlagliste Feldgrenzen bearbeiten angezeigt. Du siehst nun links auf der Seite deine Schläge mit den Informationen zu der Kultur, der FLIK, den Namen des Schlages und die Größe des Schlages. Rechts neben den Schlaginformationen kannst du Schläge anhaken, welche dir dann in der Kartenansicht angezeigt werden. Links neben den Schlaginformationen befindet sich ein Polygonsymbol mit Pluszeichen. Klicke auf diesem Polygonsymbol um Feldgrenzen zuordnen zu können.
Erstelle nun eine Geometrie zu dem ausgewählten Schlag. Die Steuerelemente findest du in der rechten unteren Ecke der Karte.
Mit den beiden unteren Funktionen auf der Karte kannst du in Form des Büroklammersymbol Feldgrenzen zuordnen.
Mit dem darüber liegenden Büroklammersymbol kannst du getätigte Zuordnungen auch wieder aufheben.
Des weiteren kannst du Layer editieren
schneiden
und löschen.
Ebenso kannst du über das Polygonsymbol auf der rechten Seite Polygone einzeichnen. Ein Polygon in der Schlagliste ist eine geometrische Darstellung einer Fläche, die durch mehrere miteinander verbundene Punkte (Koordinaten) definiert wird. Im landwirtschaftlichen Kontext beschreibt ein Polygon in der Regel die genaue Grenze eines Schlages oder einer Teilfläche innerhalb eines Feldes. Drücke unbedingt auf Daten speichern unter der Auflistung der einzelnen Schläge im deine Arbeiten zu sichern.
Über die drei Punkte links über deiner Schlagliste kannst du Feldgrenzen auch exportieren lassen.
Funktionen der Feldgrenzen
Bearbeitung der Grenzen:
- Feldgrenzen können digital erfasst, angepasst oder korrigiert werden.
- Manuell gezeichnete Grenzen oder importierte Karten können bearbeitet werden.
Integration von Datenquellen:
- Es können Kartenmaterialien aus Satellitendaten, Drohnenbildern oder vorhandenen Flurkarten genutzt werden, um die Präzision zu erhöhen.
Anwendungsspezifische Anpassungen:
- Die definierten Grenzen sind die Grundlage für teilflächenspezifische Anwendungen, wie etwa differenzierte Düngung oder Aussaat.
Exportoptionen:
- Bearbeitete Feldgrenzen können in gängige Dateiformate (z. B. ISO-XML oder Shape-Dateien) exportiert werden, um sie für Maschinensteuerungssysteme bereitzustellen.
Die präzise Bearbeitung der Feldgrenzen unterstützt eine optimale Ressourcennutzung und verringert Überlappungen oder Fehlanwendungen, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft ist.
Schlagliste Feldgrenzen zuordnen