Änderungen von Dokument Kartenübersicht

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 05.05.2025 10:20

Von Version 11.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 10.04.2024 12:59
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.1
bearbeitet von Henning Pankratius
am 19.04.2024 12:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.JanaWesebaum
1 +XWiki.HenningPankratius
Inhalt
... ... @@ -19,14 +19,15 @@
19 19  Du findest die Kartenfunktion auf der näon Startseite oder in den Modulen Düngeplanung und Ackerschlagkartei in Schritt 1 oberhalb der Schlagliste. Wenn du über die Startseite reingehst, wähle deinen Betrieb im Dropdown-Menü aus, für den du deine Karte bearbeiten oder einsehen möchtest. Mit einem Klick auf den Stift öffnet sich die Kartenansicht. Hast du deine Flächen bereits hinterlegt oder eingezeichnet, sind sie hier in der Karte einsehbar. Auf der linken Seite der Karte findest du eine Leiste mit verschiedenen Optionen. Über +/- kannst du z.B. in der Karte zoomen.
20 20  
21 21  
22 -[[image:Karte Muster.png||alt="Karte" data-xwiki-image-style-border="true" height="554" width="1300"]]
22 +[[Überschrift>>image:Karte Muster.png||alt="Karte" data-xwiki-image-style-border="true"]]
23 23  
24 +//Schlagpolygone in der Kartenfunktion//
24 24  
25 25  === Kartendaten hochladen ===
26 26  
27 27  Um die GIS-Daten deiner Schläge hochzuladen, bietet es sich an die Schlagdaten aus einer GeoJson Datei bzw. aus deinem Antragprogramm hochzuladen. In Niedersachsen handelt es sich dabei um die ZIP-Datei aus dem Programm ANDI. Wähle in der linken Spalte den vierten Button mit dem Kartenmotiv. Es öffnet sich eine Liste. Hier wähle > Schlagliste importieren. Wähle nun die hochzuladene Datei auf deinem PC aus.
28 28  
29 -[[image:Kartenfunktion Abfrage Überschreiben.png||alt="Überschreiben" data-xwiki-image-style-border="true"]]
30 +[[Überschrift>>image:Kartenfunktion Abfrage Überschreiben.png||alt="Überschreiben" data-xwiki-image-style-border="true"]]
30 30  
31 31  In der nachfolgenden Anfrage empfiehlt es sich alle Haken zu setzen um eine vollständige Übernahme der Daten durchzuführen. Liest du deine Daten das erste mal ein, nutze die Auswahl "Überschreiben". Die Geodaten werden nun mit deiner Schlagliste aus Schritt 1 ergänzt und eingezeichnet. Der Abgleich erfolg anhand der FLIK-Nummer.
32 32  
... ... @@ -114,7 +114,6 @@
114 114  * Topografische Karte
115 115  * Satelitten Karte
116 116  
117 -
118 118  **Navigation**
119 119  
120 120  Unten rechts im Bild gibt es eine Miniaturkarte zur besseren Übersicht. Hier mit kannst du größere Sprünge machen und somit schneller hin- und hernavigieren. Bediene die Miniaturkarte durch einen Klick in die Karte und ziehe den Rahmen in einen gewünschten Breich.
... ... @@ -131,17 +131,16 @@
131 131  {{html}}
132 132  <table>
133 133  <tr>
134 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
134 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
135 135  <td>Nutze deine bestehenden Antragsdaten zur schnellen Einzeichnung aller Flächen</td>
136 136  </tr>
137 137  <tr>
138 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
138 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
139 139  <td>Verschaffe dir einen guten Überblick über deine Schläge und das Anbauverhältnis </td>
140 140  </tr>
141 141  <tr>
142 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
142 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
143 143  <td>Flächenänderungen können hier über den Änderungsantrag einfach aktualisiert werden</td>
144 144  </tr>
145 145  </table>
146 146  {{/html}}
147 -