Wiki-Quellcode von Kartenfunktion

Version 15.1 von Bettina Brinkmann am 30.05.2024 08:41

Verstecke letzte Bearbeiter
Bettina Brinkmann 14.2 1 [[image:Kartenfeauture_Small.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="100" width="100"]]Die Kartenfunktion gibt dir einen Überblick über die Flächen deines Betriebes. Du kannst deine Flächen selbstständig per Hand einzeichnen oder sie z.B. aus der Antragsdatei (ANDI) hochladen. Lass dir anzeigen, welche deiner Flächen sich in nitratsensiblen oder phosphatsensiblen Gebieten befinden. Die Karte befindet sich in der stetigen Weiterentwicklung und wir informieren fortlaufend über Neuerungen.
Tobias Unsleber 1.1 2
3
4
5
6 {{html clean="false"}}
7 <div id="content_list">
8 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
9 <div><ol></ol></div>
10 <i class="estimated_time">
11 Geschätze Lesedauer:
12 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
13 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
14 </i>
15 </div>
16 {{/html}}
17
18
Bettina Brinkmann 14.2 19 Du findest die Kartenfunktion auf der Startseite von näon oder in den Modulen Düngeplanung und Ackerschlagkartei in Schritt 1 oberhalb der Schlagliste. Wenn du über die Startseite reingehst, wähle im Dropdown-Menü deinen Betrieb aus, für den du deine Karte bearbeiten oder einsehen möchtest. Mit einem Klick auf den Stift öffnet sich die Kartenansicht. Hast du deine Flächen bereits hinterlegt oder eingezeichnet, sind sie hier in der Karte einsehbar. Auf der linken Seite der Karte findest du eine Leiste mit verschiedenen Optionen. Über +/- kannst du z.B. in der Karte zoomen.
Tobias Unsleber 1.1 20
21
Henning Pankratius 12.1 22 [[Überschrift>>image:Karte Muster.png||alt="Karte" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 23
Henning Pankratius 12.1 24 //Schlagpolygone in der Kartenfunktion//
Tobias Unsleber 1.1 25
26 === Kartendaten hochladen ===
27
28 Um die GIS-Daten deiner Schläge hochzuladen, bietet es sich an die Schlagdaten aus einer GeoJson Datei bzw. aus deinem Antragprogramm hochzuladen. In Niedersachsen handelt es sich dabei um die ZIP-Datei aus dem Programm ANDI. Wähle in der linken Spalte den vierten Button mit dem Kartenmotiv. Es öffnet sich eine Liste. Hier wähle > Schlagliste importieren. Wähle nun die hochzuladene Datei auf deinem PC aus.
29
Bettina Brinkmann 15.1 30
Henning Pankratius 13.1 31 [[Überschrift>>image:Kartenfunktion Abfrage Überschreiben.png||alt="Überschreiben" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 32
Bettina Brinkmann 15.1 33
Bettina Brinkmann 14.2 34 In der nachfolgenden Anfrage empfiehlt es sich alle Haken zu setzen um eine vollständige Übernahme der Daten durchzuführen. Liest du deine Daten das erste mal ein, nutze die Auswahl **Überschreiben**. Die Geodaten werden nun mit deiner Schlagliste aus Schritt 1 ergänzt und eingezeichnet. Der Abgleich erfolg anhand der FLIK-Nummer.
Tobias Unsleber 1.1 35
36 Möchtest du nur einzelne Schlagdaten aktualisieren, wie z.B. die Flächengröße aus dem Änderungsantrag, kannst du "Aktualisieren auswählen".
37
Jana Wesebaum 2.1 38 (% class="box warningmessage" %)
39 (((
Bettina Brinkmann 14.2 40 Um diesen Vorgang abzuspeichern, klicke das Disketten-Symbol ganz unten in der linken Spalte in der Karte.
Jana Wesebaum 2.1 41 )))
Tobias Unsleber 1.1 42
Jana Wesebaum 2.1 43
Tobias Unsleber 1.1 44 === Schlagliste und Anbauverhältnis ===
45
Bettina Brinkmann 14.2 46 Weiterhin kannst du in der linken Spalte unter dem vierten Button > **Kartenmotiv **in der Liste die Schieberegler betätigen um dir deine Schlagliste anzeigen und das Anbauverhältnis darstellen zu lassen.
Tobias Unsleber 1.1 47
48 **Zeige Schlagliste**
49
50 Die Schlagliste wird innerhalb der Karte auf der rechten Seite eingeblendet und zeigt dir deine hinterlegten Schläge mit einer farblichen Markierung an. Entsprechend der farblichen Markierung wird dir die Kultur dargestellt. Dies kann ebenfalls in der Liste unter  "Farben neu vergeben" geändert werden. Wenn du nun in deiner Schlagliste einen Schlag anklickst, wird der Fokus in der Karte auf den gewählten Schlag gesetzt. Wenn du nun mit einem Doppelklick auf den Schlag klickst, werden dir folgende Angaben angezeigt:
51
52 * Name
53 * Flächengröße
54 * Kultur
Bettina Brinkmann 15.1 55 *
Tobias Unsleber 1.1 56
57 **Zeige alle Objekte**
58
Bettina Brinkmann 14.2 59 Damit dir deine Schläge auf der Karte auch eingeblendet werden, verwende den Schieberegler **Zeige alle Objekte**.
Tobias Unsleber 1.1 60
61
62 **Anbauverhältnis**
63
Bettina Brinkmann 14.2 64 In dem Reiter **Anbauverhältnis** werden deine angebauten Kulturen in einem Kuchendiagramm prozentual dargestellt und in Hektar aufgelistet. Das Diagramm kannst du dir in verschiedenen Dateiformaten über die drei Striche herunterladen.
Tobias Unsleber 1.1 65
66 === Rote Gebiete und Gelbe Gebiete ===
67
Bettina Brinkmann 15.1 68 Um in der Karte die nitratsensiblen und die phosphatsensiblen Gebiete einzublenden, kannst du auf der linken Seite der Karte den fünften Button auswählen. Es öffnet sich eine Liste, in der du anhaken kannst, welche Gebiete du dir genau anzeigen lassen möchtest (bspw. Schleswig-Holstein oder Niedersachsen). Um zu erkennen, ob deine Flächen in den Gebieten liegen, solltest du darauf achten unter dem vierten Button auf der linken Seite den Schieberegler für **Zeige alle Objekte** zu aktivieren.
Tobias Unsleber 1.1 69
70
71 === Flächen einzeichnen und bearbeiten ===
72
Jana Wesebaum 8.1 73 **Messungen aktivieren**
Tobias Unsleber 1.1 74
Jana Wesebaum 8.1 75 [[image:Messung aktivieren.png||alt="Winkelmesser" data-xwiki-image-style-text-wrap="true"]]In Bearbeitung.
Tobias Unsleber 1.1 76
Jana Wesebaum 8.1 77 **Farbe auswählen**
Tobias Unsleber 1.1 78
Bettina Brinkmann 15.1 79 [[image:Palette gr..png||alt="Farbpalette" data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Um eine Farbe auszuwählen, in der du deine Fläche einzeichnen möchtest, nutze das Symbol der Farbpalette in der linken Spalte. Wähle die gewünschte Farbe aus und zeichne dann deine Fläche ein indem du das darunter liegende Symbol für "Linien einzeichnen" auswählst. Wenn du bereits eingezeichnete Flächen umfärben möchtest, wähle deine Farbe aus und klicke dann in die jeweilige Fläche, die du umfärben möchtest.
Tobias Unsleber 1.1 80
Jana Wesebaum 8.1 81 **Linien einzeichnen**
Tobias Unsleber 1.1 82
Bettina Brinkmann 14.2 83 [[image:Linien einz.png||alt="Linie" data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Unter **Linien einzeichnen** kannst du Strecken freihand einzeichnen. Setze hierfür mit jeweils einem Klick in die Karte deine gewünschten Eckpunkte. Die Seitenlängen werden aufaddiert und in m/km angezeigt. Ein Klick auf Beenden, schließt die Einzeichnung der Fläche ab. Durch Abbrechen wird die gesamte Einzeichnung des Schlages zurückgesetzt.
Tobias Unsleber 1.1 84
Jana Wesebaum 8.1 85 **Ackerschläge/Polygone einzeichnen**
Tobias Unsleber 1.1 86
Bettina Brinkmann 14.2 87 [[image:Markierung setzen.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Um Ackerschläge schnell und exakt einzeichnen zu können, bietet sich die Funktion "Polygone einzeichnen" an. Wähle hier das Polygon in der linken Spalte aus und beginne mit dem Einzeichnen in der Karte. Ein Klick auf Beenden schließt die Einzeichnung der Fläche ab. Durch Abbrechen wird die gesamte Einzeichnung des Schlags zurückgesetzt.
Tobias Unsleber 1.1 88
Jana Wesebaum 8.1 89 **Markierung setzen**
Tobias Unsleber 1.1 90
Bettina Brinkmann 14.2 91 [[image:Markier setzen.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Wähle "Markierung setzen" um in deiner Karte einen Punkt zu markieren. Du kannst eigens gesetzte Markierungen über den **Mülleimer** löschen, indem du dann die Markierungen wieder anklickst. Die Markierung der Betriebsadresse lässt sich nicht löschen.
Tobias Unsleber 1.1 92
Jana Wesebaum 8.1 93 **Objekte bearbeiten**
Tobias Unsleber 1.1 94
Bettina Brinkmann 14.2 95 [[image:Bearb.neu.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Unter diesem Punkt kannst du alle gesetzten Ecken wieder bearbeiten und verändern, indem du die Punkte anklickst und ziehst. Möchtest du die Bearbeitung rückgängig machen klicke **Abbrechen**.
Tobias Unsleber 1.1 96
Jana Wesebaum 8.1 97 **Objekte löschen**
Tobias Unsleber 1.1 98
Bettina Brinkmann 14.2 99 [[image:Obj löschen.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Du kannst einzelne eingezeichnete Schläge löschen, indem du den **Mülleimer** auswählst und dann in das zu löschende Objekt klickst. Zudem kannst du alle Schläge durch den Klick auf **Alles löschen** entfernen.
Tobias Unsleber 1.1 100
Jana Wesebaum 8.1 101 **Speicher Objekte**
Tobias Unsleber 1.1 102
Bettina Brinkmann 14.2 103 [[image:Speichern Diskette.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Damit deine Änderungen abgespeichert werden, nutze das Symbol "Speicherdiskette". Es öffnet sich ein Pop up-Fenster mit einem Systemhinweis, in dem du noch einmal bestätigen kannst, ob du die Änderungen wirklich speichern möchtest.
Tobias Unsleber 1.1 104
105
106 === Ansicht und Navigation in der Karte ===
107
108 **Adresseingabefeld**
109
110 Durch das Eingeben einer Adresse, wird ein Marker in der Karte gesetzt und die Karte wird auf diese Adresse positioniert.
111
112 **Ansicht**
113
Bettina Brinkmann 14.2 114 [[image:Topo Satelit.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]In der Karte oben rechts gibt es einen Button, unter dem du die folgenden Kartenansichten auswählen kannst:
Tobias Unsleber 1.1 115
Jana Wesebaum 11.1 116
Bettina Brinkmann 14.2 117 * Standard-Karte
118 * Topografische-Karte
119 * Satelliten-Karte
Tobias Unsleber 1.1 120
121 **Navigation**
122
Bettina Brinkmann 14.2 123 Unten rechts im Bild gibt es eine Miniaturkarte zur besseren Übersicht. Hier mit kannst du größere Sprünge machen und somit schneller hin- und hernavigieren. Bediene die Miniaturkarte durch einen Klick in der Karte und ziehe den Rahmen in einen gewünschten Bereich.
Tobias Unsleber 1.1 124
Jana Wesebaum 6.1 125
Tobias Unsleber 1.1 126 **Vollbildmodus**
127
Bettina Brinkmann 14.2 128 Um die Karte auf dem gesamten Bildschirm anzeigen zu lassen, wähle den Vollbildmodus in der linken Spalte.
Tobias Unsleber 1.1 129
Jana Wesebaum 11.1 130
131 === Deine Vorteile in näon ===
132
133
Tobias Unsleber 1.1 134 {{html}}
135 <table>
136 <tr>
Henning Pankratius 14.1 137 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
Tobias Unsleber 1.1 138 <td>Nutze deine bestehenden Antragsdaten zur schnellen Einzeichnung aller Flächen</td>
139 </tr>
140 <tr>
Henning Pankratius 14.1 141 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
Tobias Unsleber 1.1 142 <td>Verschaffe dir einen guten Überblick über deine Schläge und das Anbauverhältnis </td>
143 </tr>
144 <tr>
Henning Pankratius 14.1 145 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
Tobias Unsleber 1.1 146 <td>Flächenänderungen können hier über den Änderungsantrag einfach aktualisiert werden</td>
147 </tr>
148 </table>
149 {{/html}}