Änderungen von Dokument Stammdaten
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 01:14
Von Version 18.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.01.2025 01:22
am 27.01.2025 01:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.06.2025 09:02
am 27.06.2025 09:02
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -17,25 +17,36 @@ 17 17 18 18 === Vorgehens- und Funktionsweise === 19 19 20 -**Im Landwirtzugang:** Wenn du als Landwirt in deinem Zugang eigene **Dünger oder Futtermittel anlegen **möchtest, kannst du dies über die **Stammdaten **tun. Gehe dazu mit der **Maus auf den Reiter Stammdaten** auf der Startseite von näon. Wähle nun aus, ob du einen **Handelsdünger, organischen Dünger oder Futtermittel anlegen** möchtest. Es öffnet sich nun eine Übersicht an Düngern/Futtermitteln die dein Berater für deinen Betrieb bereits hinterlegt hat. Du kannst ebenso nach** Düngern suchen**.** Um selbsteingetragene Dünger in unseren Modulen nutzen zu können, müssen sich Diese außerhalb des Archivs in den Stammdaten befinden. **Oberhalb der Dünger befindet sich ein Kästchen mit dem Namen** Archiv**. Das Archiv ist nur für Dünger vorgesehen, die du nicht nutzen aber auch nicht löschen möchtest. **Hake das Kästchen an, um deine archivierten Dünger einsehen zu können.** Du kannst **Dünger aus dem Archiv **holen, indem du das Kästchen aktivierst, dann den gewünschten Dünger vorne links in der Spalte anhakst und anschließend auf** Reaktivieren** klickst. Andersherum kannst du aktive Dünger jederzeit ebenfalls anhaken und ins Archiv verschieben, wenn du Diese nicht benötigst. Klicke hierfür dann auf **Archivieren.** 20 +**Im Landwirtzugang:** 21 +Wenn du als Landwirt in deinem Zugang eigene Dünger oder Futtermittel anlegen möchtest, kannst du dies über die Stammdaten tun. Gehe dazu mit der Maus auf den Reiter **Stammdaten** auf der Startseite von **näon**. Wähle nun aus, ob du einen Handelsdünger, organischen Dünger oder ein Futtermittel anlegen möchtest. Es öffnet sich nun eine Übersicht an Düngern/Futtermitteln, die dein Berater für deinen Betrieb bereits hinterlegt hat. Du kannst ebenso nach Düngern suchen. 21 21 22 - Beider Auflistung deiner Düngerkannstduzudem auf den** ReiterOrginaldaten klicken,**um dir die**orginalenDaten fürbestimmte Dünger,Futtermittel,Leguminosen,Tierhaltung,tierischeProdukte,Saatgüter,Pflanzenoder Hilfsstoffeanzeigenzu lassen,**die von unsin näoneingespielt**wurden.**Zudemkannstdu die**StammdatenfürNminWerte,Bedarfswerte,Bedarfsgruppen,Bodenarten,Humusklassen,Gehaltsklassen,Pflanzenschutzmittel,N - Nachlieferung,TierartenStallbilanzunddenKulissen **anzeigen lassen.**DieQuellederDatensteht immerganz rechts inder jeweiligenTabelle.**ZuenOrginaldatengelangstdu auch,indemduaufder**Startseitevon näon den ReiterStammdaten**anklickst.23 +Um selbsteingetragene Dünger in unseren Modulen nutzen zu können, müssen sich diese außerhalb des Archivs in den Stammdaten befinden. Oberhalb der Dünger befindet sich ein Kästchen mit dem Namen **Archiv**. Das Archiv ist nur für Dünger vorgesehen, die du nicht nutzen, aber auch nicht löschen möchtest. Hake das Kästchen an, um deine archivierten Dünger einsehen zu können. Du kannst Dünger aus dem Archiv holen, indem du das Kästchen aktivierst, dann den gewünschten Dünger vorne links in der Spalte anhakst und anschließend auf **Reaktivieren** klickst. Andersherum kannst du aktive Dünger jederzeit ebenfalls anhaken und ins Archiv verschieben, wenn du diese nicht benötigst. Klicke hierfür dann auf **Archivieren**. 23 23 24 - **Möchtestdunun einenneuenDünger anlegen,klicke aufdas grünePlusauf der rechtenSeite.**Nunkannstdu denNamen, die Gruppe,dieEinheitunddieNährstoffwerte eintragen.**BeiorganischenDüngern ist außerdemdieRegion unddieMeldeprogrammbezeichnungwichtig,**um die korrektenDatenzugewinnen.Hast du alle Werte eingegeben,klickeuf** Speichern**.Du siehst als**LandwirtunalleDünger,dieduselbstangelegt hast**.Anschließend kannst duinder**AckerschlagkarteiimSchrittDüngung** ebensoauf dasgrünePlusoderdie Sammelbuchunggehenund danndasvon dir erstellte**Düngemittel eintragen**. Selbstverständlichkannst du auchdieDünger eintragen,diedeinBerater dir bereitsangelegthatte.25 +Bei der Auflistung deiner Dünger kannst du zudem auf den Reiter **Originaldaten** klicken, um dir die originalen Daten für bestimmte Dünger, Futtermittel, Leguminosen, Tierhaltung, tierische Produkte, Saatgüter, Pflanzen oder Hilfsstoffe anzeigen zu lassen, die von uns in **näon** eingespielt wurden. Zudem kannst du die Stammdaten für **Nmin-Werte**, **Bedarfswerte**, **Bedarfsgruppen**, **Bodenarten**, **Humusklassen**, **Gehaltsklassen**, **Pflanzenschutzmittel**, **N-Nachlieferung**, **Tierarten**, **Stallbilanz** und die **Kulissen** anzeigen lassen. Die Quelle der Daten steht immer ganz rechts in der jeweiligen Tabelle. Zu den Originaldaten gelangst du auch, indem du auf der Startseite von **näon** den Reiter **Stammdaten** anklickst. 25 25 27 +Möchtest du nun einen neuen Dünger anlegen, klicke auf das grüne Plus auf der rechten Seite. Nun kannst du den Namen, die Gruppe, die Einheit und die Nährstoffwerte eintragen. Bei organischen Düngern ist außerdem die **Region** und die **Meldeprogrammbezeichnung** wichtig, um die korrekten Daten zu gewinnen. Hast du alle Werte eingegeben, klicke auf **Speichern**. Du siehst als Landwirt nun alle Dünger, die du selbst angelegt hast. Anschließend kannst du in der Ackerschlagkartei im Schritt **Düngung** ebenso auf das grüne Plus oder die **Sammelbuchung** gehen und dann das von dir erstellte Düngemittel eintragen. Selbstverständlich kannst du auch die Dünger eintragen, die dein Berater dir bereits angelegt hatte. 26 26 27 27 28 28 **Im Organisationszugang:** 31 +Das Vorgehen zum Anlegen von Düngern im Organisationszugang ist nahezu identisch zu dem Vorgehen im Landwirtzugang. Allerdings kannst du als Berater nicht nur Dünger und Futtermittel, sondern auch Tiere, Pflanzen, Leguminosen, Tierprodukte und Betriebe anlegen. Als Erweiterung zum Landwirtzugang hast du als Berater die Möglichkeit, die selbst angelegten Dünger für alle Betriebe oder nur für bestimmte Betriebe in der Ackerschlagkartei im Landwirtzugang freizuschalten. Klicke dafür, nachdem du deine Daten für einen Dünger eingetragen hast, unten auf der Seite auf **Alle Betriebe freischalten** oder auf **Für folgende Betriebe freischalten** und trage die entsprechenden Betriebe ein. Klicke anschließend auf **Speichern**. 29 29 30 - Das Vorgehen zumAnlegen von Düngern im Organisationszugangist nahezu identisch zu dem Vorgehen im Landwirtzugang. Allerdings kannst du als Berater nicht nur Dünger und Futtermittel sondern auch Tiere, Pflanzen, Leguminosen, Tierprodukte und Betriebe anlegen. Als Erweiterung zum Landwirtzugang hast du als Berater die Möglichkeit die **selbstangelegten Dünger für alle Betriebe oder nur für bestimmte Betriebe **in der Ackerschlagkartei freizuschalten. Klicke dafür nachdem du deine Daten für einen Dünger eingetragen hast **unten auf der Seite auf entweder alle Betriebe freischalten oder auf für folgende Betriebe freischalten und trage die dementsprechenden Betriebe ein.** Klicke anschließend auf **speichern.** AlsOrganisationszugang siehst du alle Dünger von allen Betrieben. Die**Dünger, die deine Landwirte selbst eingetragen haben**, sind in deiner Liste an Düngern in den**Stammdaten gelb hinterlegt**umdiesevoneinander unterscheiden zu können.33 +Als Organisationszugang siehst du alle Dünger von allen Betrieben. Die Dünger, die deine Landwirte selbst eingetragen haben, sind in deiner Liste an Düngern in den Stammdaten gelb hinterlegt, um sie voneinander unterscheiden zu können. 31 31 32 - Unter**Betriebe**kannst duBetriebeanlegen, indem du auf das**grüne Plus klickst oder diese mit dem Stiftsymbol **bearbeiten. Trage hier die **EU Nummer, ggf. die Wasserschutznummer** sowie die **Adressdaten **und Mailadresse und Telefon ein. Falls dein Betrieb ein **Ökobetrieb** ist, kannst du hier den Haken dafür setzen.35 +**Stammdaten › Betriebe:** 33 33 34 - Bei derAuflistungdeinerDünger kannst duzudem auf den** ReiterOrginaldatenklicken,**um dirdie**orginalenDatenfürbestimmteDünger,Futtermittel, Leguminosen,Tierhaltung, tierische Produkte,Saatgüter, PflanzenoderHilfsstoffeanzeigenzu lassen,**dievon unsinnäon eingespielt**wurden. **udemkannstdu die** Stammdatenfür Nmin Werte, Bedarfswerte,Bedarfsgruppen,Bodenarten,Humusklassen,Gehaltsklassen, Pflanzenschutzmittel,N - Nachlieferung,TierartenStallbilanzundden Kulissen**anzeigenlassen.**DieQuellederDatenstehtimmerganzrechts inrjeweiligenTabelle.**37 +Unter **Stammdaten › Betriebe** kannst du Betriebe anlegen, indem du auf das grüne Plus klickst, oder bestehende Einträge mit dem Stiftsymbol bearbeiten. Trage hier die EU-Nummer, ggf. die Wasserschutznummer sowie die Adressdaten, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein. Falls dein Betrieb ein Ökobetrieb ist, kannst du den entsprechenden Haken setzen. 35 35 36 36 40 +**Hinweis:** Es ist sehr wichtig, dass die EU-Nummer korrekt ist, da anhand dieser Nummer das Bundesland und die zugehörigen Stammdaten ermittelt werden. 37 37 42 +---- 38 38 44 +Bei der Auflistung deiner Dünger kannst du zudem auf den Reiter **Originaldaten** klicken, um dir die originalen Daten für bestimmte Dünger, Futtermittel, Leguminosen, Tierhaltung, tierische Produkte, Saatgüter, Pflanzen oder Hilfsstoffe anzeigen zu lassen, die von uns in **näon** eingespielt wurden. Außerdem kannst du die Stammdaten für **Nmin-Werte**, **Bedarfswerte**, **Bedarfsgruppen**, **Bodenarten**, **Humusklassen**, **Gehaltsklassen**, **Pflanzenschutzmittel**, **N-Nachlieferung**, **Tierarten**, **Stallbilanz** und die **Kulissen** anzeigen lassen. Die Quelle der Daten steht immer ganz rechts in der jeweiligen Tabelle. 45 + 46 + 47 + 48 + 49 + 39 39 **Hinweis:** Bei der digitalen Übertragung von Meldedaten an die Behörde in Niedersachsen werden bei Nährstoffwerten nur noch eine Nachkommastelle akzeptiert. 40 40 41 41