Änderungen von Dokument Stoffstrombilanz

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 03.07.2025 10:26

Von Version 23.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 02.07.2025 11:15
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 19.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 26.06.2025 11:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +1,5 @@
1 1  (% class="wikigeneratedid" %)
2 -[[image:1734676788157-720.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="38" width="40"]]Das Modul Stoffstrombilanz in Näon dient zur Erstellung und Verwaltung von Nährstoffflüssen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ziel ist es, eine genaue Bilanzierung der ein- und ausgehenden Nährstoffe zu gewährleisten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen, wie die der Düngeverordnung (DüV), einzuhalten.
2 +[[image:1734676788157-720.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="38" width="40"]]Das Modul **Stoffstrombilanz** in Näon dient zur Erstellung und Verwaltung von Nährstoffflüssen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ziel ist es, eine genaue Bilanzierung der ein- und ausgehenden Nährstoffe zu gewährleisten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen, wie die der Düngeverordnung (DüV), einzuhalten.
3 3  
4 4  
5 5  {{html clean="false"}}
... ... @@ -49,7 +49,7 @@
49 49  
50 50  === Starten der Bilanz ===
51 51  
52 -In der Stoffstrombilanz gibt es einige Änderungen gegenüber den anderen Modulen. Beim Starten der Bilanz gibt es ein Feld „Betriebsart". Hierbei kann zwischen einem Landwirtschaftlichen Betrieb, einer Biogasanlage und Biogasanlagen zusammen mit Tierhaltung ausgewählt werden. Wenn du hier deine jeweilige Betriebsart auswählst, werden beispielsweise alle nicht Biogas relevanten Schritte gesperrt und die Berechnung des Bilanzwertes für Stickstoff wird für Biogasanlagen entsprechend berechnet oder anders herum. Gleiches gilt für die Tierhaltung.
52 +In der Stoffstrombilanz gibt es einige Änderungen gegenüber den anderen Modulen. Beim Starten der Bilanz gibt es ein Feld „Betriebsart". Hierbei kann zwischen einem Landwirtschaftlichen Betrieb, einer Biogasanlge und Biogasanlage zusammen mit Tierhaltung ausgewählt werden. Wenn du hier deine jeweilige Betriebsart auswählst, werden beispielsweise alle nicht Biogas relevanten Schritte gesperrt und die Berechnung des Bilanzwertes für Stickstoff wird für Biogasanlagen entsprechend berechnet oder anders herum. Gleiches gilt für die Tierhaltung.
53 53  
54 54  
55 55  [[image:1734677001637-894.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
... ... @@ -62,11 +62,12 @@
62 62  
63 63  
64 64  
65 -Hast du aus Versehen eine falsche Betriebsart eingetragen, kannst du diese immer noch nachträglich auf der Startseite bearbeiten. Die Berechnungen werden auch dann wieder angepasst. In der Stoffstrombilanz ist es geregelt, dass der Zeitraum der Bilanzierung auch geändert werden kann. Das bedeutet, du musst im Umstellungszeitraum zwei Bilanzen erstellen.
65 +Hast du aus Versehen eine falsche Betriebsart eingetragen, kannst du diese immer noch nachträglich auf der Startseite bearbeiten. Die Berechnungen werden auch dann wieder angepasst. In der Stoffstrombilanz ist es so geregelt, dass der Zeitraum der Bilanzierung auch geändert werden kann. Das bedeutet, du musst im Umstellungszeitraum zwei Bilanzen erstellen
66 66  
67 - Wenn du die Daten aus der Nährstoffbilanz übernimmst, sind fast alle Schritte schon „fertig“. Wichtig bei der Übernahme ist, dass die Haupternteprodukte (Schritt 5a) nicht übernommen werden. Das Programm weiß nicht, ob du diese Produkte selbst nutzt oder verkauft hast. Du musst also die verkauften Haupternteprodukte in Schritt 14 nachtragen. In den anderen Schritten ist es leicht zu erkennen, ob noch etwas ergänzt werden muss.
68 68  
68 +**~ Hinweis:** Wenn du die Daten aus der Nährstoffbilanz übernimmst, sind fast alle Schritte schon „fertig“. Wichtig bei der Übernahme ist, dass die Haupternteprodukte (Schritt 5a) nicht übernommen werden. Das Programm weiß nicht, ob du diese Produkte selbst nutzt oder verkauft hast. Du musst also die verkauften Haupternteprodukte in Schritt 14 nachtragen. In den anderen Schritten ist es leicht zu erkennen, ob noch etwas ergänzt werden muss.
69 69  
70 +
70 70  === Deine Vorteile in näon ===
71 71  
72 72   {{html clean="false"}}<table>
... ... @@ -84,15 +84,26 @@
84 84  </tr>
85 85  </table>{{/html}}
86 86  
88 +|(% style="width:40px" %) |Effizienz
89 +|(% style="width:40px" %) |Transparenz
90 +|(% style="width:40px" %) |Rechtskonformität
87 87  
88 88  
89 89  
94 +|(% style="width:40px" %) |
95 +|(% style="width:40px" %) |
96 +|(% style="width:40px" %) |
90 90  
98 +|(% style="width:40px" %) |
99 +|(% style="width:40px" %) |
100 +|(% style="width:40px" %) |
91 91  
102 +|(% style="width:40px" %) |
103 +|(% style="width:40px" %) |
104 +|(% style="width:40px" %) |
92 92  
106 +|(% style="width:40px" %) |
107 +|(% style="width:40px" %) |
108 +|(% style="width:40px" %) |
93 93  
94 -
95 -
96 -
97 -
98 98