Wiki-Quellcode von Stoffstrombilanz

Version 2.1 von Stella Brackmann am 20.12.2024 07:51

Zeige letzte Bearbeiter
1 (% class="wikigeneratedid" %)
2 [[image:1734676788157-720.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="38" width="40"]]Das Modul **Stoffstrombilanz** in Näon dient zur Erstellung und Verwaltung von Nährstoffflüssen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ziel ist es, eine genaue Bilanzierung der ein- und ausgehenden Nährstoffe zu gewährleisten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen, wie die der Düngeverordnung (DüV), einzuhalten.
3
4
5 {{html clean="false"}}
6 <div id="content_list">
7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
8 <div><ol></ol></div>
9 <i class="estimated_time">
10 Geschätze Lesedauer:
11 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
12 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
13 </i>
14 </div>
15 {{/html}}
16
17
18 === Funktionen des Moduls Stoffstrombilanz: ===
19
20 1. (((
21 **Erfassung und Verwaltung von Betriebsdaten**:
22
23 * Integration der Flächengröße, Ernteerträge, Tierbestand und Futteraufnahme.
24 * Erfassung von Zukäufen wie Düngemittel, Futtermittel oder organischen Stoffen.
25 )))
26 1. (((
27 **Automatische Datenintegration**:
28
29 * Daten aus anderen Näon-Modulen wie der Ackerschlagkartei oder Düngeplanung können integriert werden.
30 * Einfache Synchronisation mit Hoflager-Daten.
31 )))
32 1. (((
33 **Nährstoffströme und Berechnungen**:
34
35 * Detaillierte Berechnung der Nährstoffeinträge (z. B. durch Düngung oder Zukäufe).
36 * Berücksichtigung der Nährstoffabflüsse durch Ernteprodukte oder Tierprodukte.
37 )))
38 1. (((
39 **Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen**:
40
41 * Einhaltung der 170 kg N/ha-Grenze und anderer Vorgaben der DüV.
42 * Integration der Anforderungen an die 20%ige Stickstoffreduktion in roten Zonen.
43 )))
44 1. (((
45 **Berichtserstellung und Auswertung**:
46
47 * Erstellung von Berichten für behördliche Nachweise.
48 * Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse und potenzieller Überschreitungen.
49 )))
50 1. (((
51 **Integration von Import/Export-Funktionen**:
52
53 * Import von Betriebsdaten (z. B. über AnDi-Dateien).
54 * Export von Stoffstromdaten für externe Behörden oder Berater
55 )))
56
57
58
59
60 === Wer muss eine Stoffstrombilanz machen ===
61
62 (% class="box infomessage" %)
63 (((
64 [[image:WIKI.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]][[image:WIKI 1.png||height="110" width="483"]]
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88 Quelle: [[https:~~/~~/www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/duengebehoerde/nav/2248/article/32673.html>>https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/duengebehoerde/nav/2248/article/32673.html]]
89 )))
90
91 == Starten der Bilanz ==
92
93 In der Stoffstrombilanz gibt es einige Änderungen gegenüber den anderen Modulen. Beim Starten der Bilanz gibt es ein Feld „Betreibsart". Hierbei kann zwischen einem Landwirtschaftlichen Betrieb, einer Biogasanlge und Biogasanlage zusammen mit Tierhaltung ausgewählt werden. Wenn du hier deine jeweilige Betriebsart auswählst, werden beispielsweise alle nicht Biogas relevanten Schritte gesperrt und die Berechnung des Bilanzwertes für Stickstoff wird für Biogasanlagen entsprechend berechnet oder anders herum. Gleiches gilt für die Tierhaltung.
94
95 [[image:1734677001637-894.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
96
97
98
99
100
101 //Stoffstrombilanz starten//
102
103
104
105
106 Hast du aus Versehen eine falsche Betriebsart eingetragen, kannst du diese immer noch nachträglich auf der Startseite bearbeiten. Die Berechnungen werden auch dann wieder angepasst.
107
108 In der Stoffstrombilanz ist es so geregelt, dass der Zeitraum der Bilanzierung auch geändert werden kann. Das bedeutet, du musst im Umstellungszeitraum zwei Bilanzen erstellen.
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128 Wenn Sie die Daten aus der Nährstoffbilanz übernehmen, sind fast alle Schritte schon „fertig“. Wichtig bei der Übernahme ist, dass die Haupternteprodukte (Schritt 5a) nicht übernommen werden. Das Programm weiß nicht, ob Sie diese Produkte selbst nutzen oder verkauft haben. Sie müssen also die verkauften Haupternteprodukte in Schritt 14 nachtragen. In den anderen Schritten ist es leicht zu erkennen, ob noch etwas ergänzt werden muss.
129
130
131
132
133