Wiki-Quellcode von Ergebnis

Version 2.1 von Stella Brackmann am 20.12.2024 11:47

Zeige letzte Bearbeiter
1 [[image:1734691470755-792.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Das Ergebnis der **Stoffstrombilanz** gibt eine Übersicht über die gesamten Nährstoffflüsse auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Es zeigt, ob und in welchem Umfang Stickstoff (N) und Phosphor (P) im Betrieb überschüssig oder ausgeglichen sind. Dies ist zentral für die Beurteilung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der betrieblichen Nährstoffbewirtschaftung.
2
3
4 {{html clean="false"}}
5 <div id="content_list">
6 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
7 <div><ol></ol></div>
8 <i class="estimated_time">
9 Geschätze Lesedauer:
10 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
11 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
12 </i>
13 </div>
14 {{/html}}
15
16
17 === Ziel der Stoffstrombilanz ===
18
19 1. (((
20 **Nährstoffbilanzierung**:
21
22 * Berechnung des Saldos zwischen den Nährstoffzufuhren (z. B. Dünger, Futtermittel, Leguminosen) und -abgaben (z. B. verkaufte Erzeugnisse, Wirtschaftsdünger, Verluste).
23 )))
24 1. (((
25 **Bewertung der Nährstoffeffizienz**:
26
27 * Darstellung, wie effizient Nährstoffe im Betrieb genutzt werden.
28 )))
29 1. (((
30 **Einhaltung gesetzlicher Vorgaben**:
31
32 * Überprüfung, ob die Grenzwerte der Düngeverordnung (DüV) eingehalten werden.
33 )))
34
35 ----
36
37 === Komponenten des Ergebnisses ===
38
39 1. (((
40 **Nährstoffzufuhr**:
41
42 * Alle im Betrieb eingebrachten Nährstoffe, z. B.:
43 ** Handelsdünger.
44 ** Wirtschaftsdünger (inkl. Zukäufe).
45 ** Futtermittel, Leguminosen, Saatgut.
46 ** Stickstoffdeposition aus der Atmosphäre.
47 ** Vorjahressalden.
48 )))
49 1. (((
50 **Nährstoffabgaben**:
51
52 * Alle Nährstoffe, die den Betrieb verlassen, z. B.:
53 ** Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen.
54 ** Abgabe von Wirtschaftsdünger, Handelsdünger oder sonstigen Stoffen.
55 ** Verluste, z. B. durch Auswaschung oder Emissionen (wenn berücksichtigt).
56 )))
57 1. (((
58 **Nährstoffsaldo**:
59
60 * Differenz zwischen Zufuhren und Abgaben:
61 ** **Positiver Saldo (Überschuss)**: Mehr Nährstoffe werden eingebracht, als abgegeben werden. Dies kann auf eine Überdüngung oder ineffiziente Nutzung hinweisen.
62 ** **Negativer Saldo (Defizit)**: Weniger Nährstoffe werden eingebracht, als abgegeben werden. Dies kann zu einem Nährstoffmangel führen, der langfristig die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen könnte.
63 )))
64 1. (((
65 **Bewertung im Vergleich zu Grenzwerten**:
66
67 * Vergleich der Ergebnisse mit gesetzlichen Vorgaben, z. B.:
68 ** **170 kg N/ha-Regel**: Durchschnittlicher Stickstoffeintrag aus organischen Düngern darf diesen Wert nicht überschreiten.
69 ** **Phosphorgrenzwerte**: Begrenzung der Phosphorzufuhr bei hohen Boden-P-Gehalten.
70 )))
71
72 ----
73
74 === Darstellung des Ergebnisses ===
75
76 1. (((
77 **Tabellarische Übersicht**:
78
79 * Auflistung der Zu- und Abflüsse für Stickstoff und Phosphor.
80 * Saldo für den Gesamtbetrieb und ggf. für einzelne Betriebsteile.
81 )))
82 1. (((
83 **Grafische Darstellung**:
84
85 * Balkendiagramme oder Kreise, die den Anteil der einzelnen Nährstoffquellen und -abflüsse visualisieren.
86 )))
87 1. (((
88 **Bericht für Behörden**:
89
90 * Generierung eines rechtskonformen Berichts, der die Einhaltung der Düngeverordnung dokumentiert.
91 )))
92
93 ----
94
95 === Bedeutung des Ergebnisses ===
96
97 1. (((
98 **Optimierung der Nährstoffbewirtschaftung**:
99
100 * Identifizierung von Schwachstellen, z. B. hohe Zufuhren oder ungenutzte Nährstoffe.
101 * Anpassung von Düngestrategien oder Futtermanagement.
102 )))
103 1. (((
104 **Umwelt- und Ressourcenschutz**:
105
106 * Vermeidung von Überschüssen, die zu Auswaschung (Nitrat) oder Eutrophierung (Phosphor) führen können.
107 )))
108 1. (((
109 **Compliance**:
110
111 * Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei Kontrollen durch Behörden.
112 )))
113
114
115
116 **Hinweis:**
117
118 Zulässiger Überschuss:
119
120 * 175kg N/ha und Jahr
121 * Bilanzwert N (Betriebsindividuell)
122
123 Bei einer Überschreitung von 10% des zulässigen dreijährigen Bilanzwertes: Anordnung zur Beratung.
124
125 Wenn der Betrieb keine eigene Fläche hat, muss der Betriebsindividuelle Bilanzwert N genommen werden.
126
127
128
129 [[image:1734691609582-295.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147 //Stoffstrombilanz Ergebnis//
148
149
150
151