Änderungen von Dokument Schlagimport/ -export

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:03

Von Version 1.1
bearbeitet von Tobias Unsleber
am 24.02.2024 12:12
Änderungskommentar: Imported from XAR
Auf Version 3.2
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.01.2025 01:36
Änderungskommentar: Update document after refactoring.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Landberatung.Schlagdatenpflege.WebHome
1 +Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.WebHome
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.tobias_unsleber
1 +XWiki.StellaBrackmann
Inhalt
... ... @@ -21,6 +21,7 @@
21 21  
22 22  [[Auswahl des Dteiformats für den Export>>image:Im Ex.png||alt="excel-csv-lufa" data-xwiki-image-style-border="true"]]
23 23  
24 +//Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Funktion Schlagdatenexport//
24 24  
25 25  === Export ===
26 26  
... ... @@ -33,6 +33,7 @@
33 33  
34 34  [[Zuordnung der Importdaten zu näon>>image:zuordnen.png||alt="zuordnen import" data-xwiki-image-style-border="true"]]
35 35  
37 +//Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Funktion Schlagdatenimport//
36 36  
37 37  In dem Feld "Vorlagen" oberhalb der Tabelle kannst Du dir die **Spaltenzuweisung abspeichern**. Gib nach der Spaltenzuweisung z.B. einer LUFA-Datei im Feld Vorlagen LUFA ein. Beim nächsten Import einer LUFA-Datei klicke auf den Pfeil im Feld Vorlagen und wähle LUFA aus. Dann werden die Spalten nach dieser Vorlage automatisch wieder zugewiesen.
38 38  
... ... @@ -39,6 +39,7 @@
39 39  
40 40  [[image:Vorlagen.png||alt="Vorlage" data-xwiki-image-style-border="true"]]
41 41  
44 +//Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Funktion Schlagdatenimport//
42 42  
43 43  Nicht zugewiesene Spalten werden nicht importiert. **Durch An- und Abhaken der Einzelschläge** kannst Du steuern, wenn Schlaginformationen einzelner Schläge nicht übernommen werden sollen.
44 44  
... ... @@ -45,14 +45,34 @@
45 45  
46 46  (% class="box warningmessage" %)
47 47  (((
51 +
52 +
53 +**Allgemeine Hinweise zum Hochladen von csv-Dateien in näon**
54 +
55 +
48 48  Bitte beachte, wenn Du aus einer csv-Datei Kulturen importieren möchtest, geht das nur über den Kultur-Code.
57 +
58 +In den Feldern dürfen keine Sonderzeichen ~(%, „“, / etc.) stehen – nur bei den Humusstufen darf (h) für schwach humose Böden verwendet werden.
59 +
60 +Es dürfen keine Leerzeichen vor den eingegebenen Buchstaben oder Zahlen in den Feldern stehen.
61 +
62 +Bezeichnungen in den Feldern (z.B. Humusstufen und Bodenarten) entsprechend den Vorgaben der Stammdaten.
63 +
64 +Wo Buchstaben stehen, müssen auch Buchstaben eingetragen werden.
65 +
66 + Wo Zahlen stehen, müssen auch Zahlen eingetragen werden.
67 +
68 +Beim Speichern als csv-Datei ist darauf zu achten, dass die Datei als „csv (Trennzeichen getrennt)“ speichert wird.
49 49  )))
50 50  
51 51  
72 +
73 +
52 52  Wenn Du alle Spalten zugewiesen hast, dann **klicke auf Übernehmen.** Hier wähle dann noch aus, ob die Daten aktualisiert oder überschrieben werden sollen.
53 53  
54 54  [[image:aktualisieren neu.png||alt="überschreiben" data-xwiki-image-style-border="true"]]
55 55  
78 +//Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Funktion Schlagdatenimport//
56 56  
57 57  (% class="box warningmessage" %)
58 58  (((