Schlagimport/ -export

Version 1.1 von Tobias Unsleber am 24.02.2024 12:12

Den Schlagimport/-export erreichst du in Schritt 1 über Funktionen. Hier kannst du einen Import oder -export deiner Daten vornehmen. Es gibt die Möglichkeit entweder eine csv-Datei oder xml-Datei (ANDI) zu importieren oder die Schlagdaten als csv- oder Excel-Datei ausgeben zu lassen. So kannst du z.B. deine Daten aus dem Agrarantrag oder deine Bodenproben hineinladen und aktualisieren.

Inhaltsverzeichnis

    Geschätze Lesedauer:   5 Minuten

    Wenn Du den Schlagdatenimport/ -export öffnest und Du bereits Schlagdaten hinterlegt hast, werden dir diese hier angezeigt. In der Grundeinstellung werden Dir die Basisdaten mit allen angebauten Kulturen angezeigt. Durch das An- und abhaken der Felder Basisdaten, Bodenwerte und Dokumentation kannst du die angezeigten Schlagdaten variieren.

    excel-csv-lufa

    Auswahl des Dteiformats für den Export

    Export

    Wähle durch das An- und Abhaken aus, welche Daten du exportieren möchtest. Wählst du z.B. nur die Bodenwerte aus, werden dir auch nur diese ausgegeben. Außerdem kannst Du durch An- bzw. Abhaken der Einzelschläge festlegen, welche Schläge exportiert werden sollen. In der Grundeinstellung sind alle Schläge angehakt. Wähle über den Export-Button aus, in welchem Dateiformat (csv, Excel oder LUFA) die Daten ausgegeben werden sollen. Nach dem Export findest Du die Schlagdatei in deinem Download-Ordner auf deinem PC.

    Import

    Beim Klick auf den Import-Button kannst Du aus deinen Daten die gewünschte Importdatei (ANDI, Bodenanalyse etc.) auswählen. Nach dem Import werden Dir in einer Vorschau alle Spalten der Import-Datei angezeigt. Hier musst Du nun die Spalten der Import-Datei den entsprechenden Spalten in näon zuweisen.

    zuordnen import

    Zuordnung der Importdaten zu näon

    In dem Feld "Vorlagen" oberhalb der Tabelle kannst Du dir die Spaltenzuweisung abspeichern. Gib nach der Spaltenzuweisung z.B. einer LUFA-Datei im Feld Vorlagen LUFA ein. Beim nächsten Import einer LUFA-Datei klicke auf den Pfeil im Feld Vorlagen und wähle LUFA aus. Dann werden die Spalten nach dieser Vorlage automatisch wieder zugewiesen.

    Vorlage

    Nicht zugewiesene Spalten werden nicht importiert. Durch An- und Abhaken der Einzelschläge kannst Du steuern, wenn Schlaginformationen einzelner Schläge nicht übernommen werden sollen.

    Bitte beachte, wenn Du aus einer csv-Datei Kulturen importieren möchtest, geht das nur über den Kultur-Code.

    Wenn Du alle Spalten zugewiesen hast, dann klicke auf Übernehmen. Hier wähle dann noch aus, ob die Daten aktualisiert oder überschrieben werden sollen.

    überschreiben

    Bitte beachte, dass beim Aktualisieren die bestehenden Einträge angepasst werden , ohne dass weitere Eintragungen in den Folgeschritten überschrieben werden. Sind in der Import-Datei neue Schläge vorhanden, werden diese an die bestehende Schlagliste angehangen.

    Beim Überschreiben der Schlagdaten werden alle vorhandenen Schlagdaten sowie weitere Einträge in den Folgeschritten vollständig gelöscht und durch die neuen Schlagdaten ersetzt.

    Nutze die Importfunktion z.B. zur schnellen Anpassung deiner Flächen aus dem Änderungsantrag ANDI
    Spare dir Zeit durch das einfache einlesen deiner Bodenprobenergebnisse der LUFA