Änderungen von Dokument 2.Schritt Tierhaltung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 09:05
Von Version 8.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 28.11.2024 12:31
am 28.11.2024 12:31
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 10.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 02.12.2024 07:47
am 02.12.2024 07:47
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -[[image:1732793130081-738.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] In der Betriebsobergrenze werden die Tierplätze bzw. bei Rindern der Wert aus der HIT-Datenbank benötigt. In dieser Maske kannst Du über die Vorfilter die Tiere filtern und entsprechend die Tierart eintragen. Beim Weidefaktor musstDu „halbtägig“ oder „ganztägig“ eintragen, da dieses zu veränderten Werten führt. Die Großvieheinheit (GV) berechnet sich ausIhren Angaben automatisch. Alle Tiere müssen in diesem Schritt eingetragen werden. Das gilt auch wennDu eine individuelle Stallbilanz für bestimmte Tiere in Schritt 3 einträgst. Die Tierart mit einer individuellen Stallbilanz musstDu bitte in der Tabelle mit der Checkbox 170kg **DEAKTIVIEREN** um doppelte Mengenangaben auszuschließen.1 +[[image:1732793130081-738.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] In der Betriebsobergrenze werden die Tierplätze bzw. bei Rindern der Wert aus der HIT-Datenbank benötigt. In dieser Maske kannst du über die Vorfilter die Tiere filtern und entsprechend die Tierart eintragen. Beim Weidefaktor musst du „halbtägig“ oder „ganztägig“ eintragen, da dieses zu veränderten Werten führt. Die Großvieheinheit (GV) berechnet sich aus deinen Angaben automatisch. Alle Tiere müssen in diesem Schritt eingetragen werden. Das gilt auch wenn du eine individuelle Stallbilanz für bestimmte Tiere in Schritt 3 einträgst. Die Tierart mit einer individuellen Stallbilanz musst du bitte in der Tabelle mit der Checkbox 170kg **DEAKTIVIEREN** um doppelte Mengenangaben auszuschließen. 2 2 3 3 4 4 {{html clean="false"}} ... ... @@ -14,9 +14,9 @@ 14 14 {{/html}} 15 15 16 16 17 -(% id="cke_bm_4735S" style="display:none" %) (%%)Hast Du die Daten aus der Nährstoffbilanz oder der Stoffstrombilanz übernommen, ist dein Tierbestand schon eingetragen. In diesem Fall musstDu die Daten nur noch überprüfen und gegebenenfalls ändern.17 +(% id="cke_bm_4735S" style="display:none" %) (%%)Hast du die Daten aus der Nährstoffbilanz oder der Stoffstrombilanz übernommen, ist dein Tierbestand schon eingetragen. In diesem Fall musst du die Daten nur noch überprüfen und gegebenenfalls ändern. 18 18 19 -Unter der Tabelle befindet sich ein Feld für Eingabe der anfallenden Mengen an Niederschlags- und Abwasser sowie Silagesickersäfte. Hier musst Du die in deinem Betrieb anfallenden Mengen eintragen.19 +Unter der Tabelle befindet sich ein Feld für Eingabe der anfallenden Mengen an Niederschlags- und Abwasser sowie Silagesickersäfte. Hier musst du die in deinem Betrieb anfallenden Mengen eintragen. 20 20 21 21 [[image:image-20210426142002-2.jpeg]] 22 22 ... ... @@ -31,7 +31,7 @@ 31 31 32 32 33 33 34 -=== **Erfassung des Tierbestands**===34 +=== Erfassung des Tierbestands === 35 35 36 36 * **Tierarten und Tierklassen**: 37 37 ** Detaillierte Eingabe der Tierarten (z. B. Rinder, Schweine, Geflügel) und ihrer jeweiligen Haltungsformen (Mast, Milchproduktion, Legehennen, etc.). ... ... @@ -42,7 +42,7 @@ 42 42 43 43 ---- 44 44 45 -=== **Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls**===45 +=== Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls === 46 46 47 47 * **Stickstoff- und Phosphatgehalte**: 48 48 ** Automatische Berechnung der Nährstoffausscheidungen auf Basis der mittleren Werte gemäß den Vorgaben der Düngeverordnung (z. B. aus Anlage 1 DüVo: mittlere Nährstoffausscheidung pro Tier und Jahr). ... ... @@ -51,7 +51,7 @@ 51 51 52 52 ---- 53 53 54 -=== **Verwendung und Abgabe von Wirtschaftsdüngern**===54 +=== Verwendung und Abgabe von Wirtschaftsdüngern === 55 55 56 56 * **Einsatz auf eigenen Flächen**: 57 57 ** Erfassung, wie viel des produzierten Wirtschaftsdüngers auf eigenen Flächen ausgebracht wird. ... ... @@ -62,7 +62,7 @@ 62 62 63 63 ---- 64 64 65 -=== **Überwachung der Stickstoffgrenze (170 kg N/ha)**===65 +=== Überwachung der Stickstoffgrenze (170 kg N/ha) === 66 66 67 67 * **Berechnung der anrechenbaren Stickstoffmengen**: 68 68 ** Der Stickstoff aus organischen Düngern wird automatisch den jeweiligen Flächen zugeordnet und mit der gesetzlichen Obergrenze (170 kg N/ha) verglichen. ... ... @@ -71,7 +71,7 @@ 71 71 72 72 ---- 73 73 74 -=== **Datenintegration**===74 +=== Datenintegration === 75 75 76 76 * **Verknüpfung mit Hoflager**: 77 77 ** Der erfasste Wirtschaftsdünger wird automatisch in das Modul **Hoflager** übertragen, wo die Lagerbestände verwaltet werden können. ... ... @@ -82,7 +82,7 @@ 82 82 83 83 ---- 84 84 85 -=== **Berichtsfunktionen**===85 +=== Berichtsfunktionen === 86 86 87 87 * **Erstellung von Berichten**: 88 88 ** Auswertung der Daten zur Tierhaltung und des damit verbundenen Nährstoffanfalls für behördliche Nachweise oder Audits. ... ... @@ -91,7 +91,7 @@ 91 91 92 92 ---- 93 93 94 -=== **Optimierungsvorschläge**===94 +=== Optimierungsvorschläge === 95 95 96 96 * **Verbesserung der Nährstoffverwertung**: 97 97 ** Empfehlungen, wie der anfallende Wirtschaftsdünger effizienter genutzt oder abgebaut werden kann. ... ... @@ -100,7 +100,7 @@ 100 100 101 101 ---- 102 102 103 -=== **Fazit**===103 +=== Fazit === 104 104 105 105 Der Schritt **„Tierhaltung“** im Modul **Betriebsobergrenze** ist essenziell, um die Nährstoffflüsse aus der Tierhaltung im Betrieb präzise zu dokumentieren und die Stickstoff- sowie Phosphatobergrenzen einzuhalten. Das Modul bietet eine benutzerfreundliche Lösung, um den Wirtschaftsdüngeranfall zu berechnen, zu verwalten und effizient in die betriebliche Nährstoffbilanz zu integrieren. Es erleichtert nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern unterstützt auch eine nachhaltige und ressourcenschonende Betriebsführung. 106 106