Wiki-Quellcode von Humusbilanz

Version 10.1 von Stella Brackmann am 03.12.2024 08:43

Zeige letzte Bearbeiter
1 [[image:1733211393966-116.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="93" width="80"]]Die Berechnung einer **Humusbilanz** ist nur zwingend, wenn in der Fruchtfolge weniger als drei verschiedene Kulturen auf dem Betrieb angebaut werden oder eine der drei angebauten Kulturen weniger als 15% Anteil an der Ackerfläche hat (um die 15 % zu erreichen, können mehrere Kulturen zusammengefasst werden).
2
3 Die **Humusbilanz** dient der Erfassung, Bewertung und Steuerung der Humusversorgung im Boden eines landwirtschaftlichen Betriebs. Sie ist ein Instrument, das den Einfluss der Bewirtschaftung auf den Humusgehalt des Bodens berechnet und so zur Sicherstellung der Bodenfruchtbarkeit und zur Förderung des Klimaschutzes beiträgt.
4
5
6 {{html clean="false"}}
7 <div id="content_list">
8 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
9 <div><ol></ol></div>
10 <i class="estimated_time">
11 Geschätze Lesedauer:
12 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
13 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
14 </i>
15 </div>
16 {{/html}}
17
18 === Funktionen der Humusbilanz ===
19
20 1. (((
21 **Erfassung der Humuszufuhr und -abfuhr**:
22
23 * **Zufuhr**: Organische Düngemittel (z. B. Mist, Gülle, Kompost), Ernterückstände, Zwischenfrüchte.
24 * **Abfuhr**: Ernteprodukte, die den Boden verlassen.
25 )))
26 1. (((
27 **Berechnung der Humusbilanz**:
28
29 * Die Humusbilanz bewertet, ob die Humuszufuhr die Verluste durch Abbau und Abfuhr ausgleicht oder übersteigt.
30 * Ermittlung einer positiven, negativen oder ausgeglichenen Bilanz.
31 )))
32 1. (((
33 **Bewertung der Bewirtschaftungsmaßnahmen**:
34
35 * Analyse, wie sich Anbauverfahren, Fruchtfolgen und Düngemaßnahmen auf den Humusgehalt auswirken.
36 )))
37 1. (((
38 **Langfristige Planung**:
39
40 * Unterstützung bei der Planung von Maßnahmen, die den Humusgehalt stabilisieren oder steigern (z. B. Gründüngung, organische Düngung).
41 )))
42 1. (((
43 **Integration in andere Managementsysteme**:
44
45 * Verbindung mit Düngeplanung, Stoffstrombilanz und Nachhaltigkeitsstrategien, um eine umfassende Bodenbewirtschaftung zu gewährleisten.
46 )))
47 1. (((
48 **Berichterstellung**:
49
50 * Erstellung von Berichten für interne Zwecke, Zertifizierungen oder gesetzliche Nachweispflichten.
51 )))
52
53 ----
54
55 === Vorteile der Humusbilanz ===
56
57 1. (((
58 **Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit**:
59
60 * Sicherstellung, dass der Boden langfristig fruchtbar bleibt, durch Erhalt oder Aufbau des Humusgehalts.
61 )))
62 1. (((
63 **Nachhaltige Bewirtschaftung**:
64
65 * Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die die natürlichen Ressourcen schont.
66 )))
67 1. (((
68 **Klimaschutz**:
69
70 * Humus ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Der Aufbau von Humus trägt zur Bindung von CO₂ bei und reduziert den Klimafußabdruck des Betriebs.
71 )))
72 1. (((
73 **Ertragsstabilität**:
74
75 * Böden mit einem stabilen Humusgehalt sind widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit und Erosion, was zu stabileren Erträgen führt.
76 )))
77 1. (((
78 **Effiziente Nutzung von Betriebsmitteln**:
79
80 * Durch gezielte Humuszufuhr können Betriebsmittel wie Dünger effizienter eingesetzt werden.
81 )))
82 1. (((
83 **Einhaltung gesetzlicher Vorgaben**:
84
85 * Unterstützung bei der Einhaltung von Auflagen, z. B. in Wasserschutzgebieten, oder bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszertifizierungen.
86 )))
87 1. (((
88 **Kostenreduktion**:
89
90 * Weniger Ausgaben für externe Inputs (z. B. Düngemittel), da organische Substanzen effizient genutzt werden.
91 )))
92 1. (((
93 **Erhöhung der Biodiversität**:
94
95 * Förderung eines gesunden Bodens mit einer hohen biologischen Aktivität.
96 )))
97
98 ----
99
100 === Anwendung der Humusbilanz in der Praxis ===
101
102 * **Schrittweise Integration**:
103 ** Regelmäßige Berechnung und Überprüfung, z. B. jährlich oder nach größeren Anbauzyklen.
104 * **Anpassung der Anbaustrategie**:
105 ** Auswahl humusfördernder Fruchtfolgen und Bewirtschaftungsmaßnahmen.
106 * **Optimierung von Inputs**:
107 ** Effizientere Nutzung organischer Düngemittel und Zwischenfrüchte.
108
109 Die Humusbilanz ist somit ein wertvolles Werkzeug, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele in der Landwirtschaft zu erreichen. Sie hilft dabei, die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu sichern und die landwirtschaftlichen Aktivitäten umweltfreundlicher zu gestalten​​.
110
111
112
113 [[image:Humusbilanz.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="228" width="1200"]]
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131 //Humusbilanz starten//
132
133
134
135 (% class="box warningmessage" %)
136 (((
137 Achtung: Wenn die Humusbilanz ein Jahr nicht eingehalten wurde, muss sie fünf Jahre berechnet werden!
138 )))
139
140
141 Zunächst erscheint wieder die Maske, in der du den Betrieb, das Jahr, den Beginn und das Erstelldatum auswählen müssen. Natürlich kann eine vorhandene Bilanz auch bearbeitet oder eingesehen werden.
142
143 Auch bei der Humusbilanz kannst du wieder die Daten aus der Nährstoffbilanz übernehmen und musst sie nicht extra eingeben.
144
145
146 === Schritt 1 Humusbedarf aus der Fruchtfolge ===
147
148 Hast du die Daten aus der Nährstoffbilanz übernommen, sind in dieser Maske bereits ihre Haupterntefrüchte eingetragen. Selbstverständlich können auch noch Pflanzen hinzugefügt werden. Der Ertrag wird durch den Nährstoffmanager vorgegeben, du musst nur die Fläche eintragen und mit dem grünen Plus ihre Auswahl hinzufügen. Deine Zwischenfrüchte sollst du auch in Schritt eins angeben.
149
150
151 [[Überschrift>>image:1718011265220-280.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_53f2b7945ad57a7.png" height="272" width="248"]]
152
153 == ==
154
155 Berechnet wird auch gleich der Anteil der Frucht an der Gesamtfläche.
156
157
158 [[image:1731920850266-129.png]]
159
160 //Humusbilanz 1. Schritt Pflanzenanbau//
161
162
163 === Schritt 2 Humuszufuhr durch Ernterückstände ===
164
165 Stroh, welches verkauft wird, darfst du hier nicht angeben.
166
167 [[Überschrift>>image:100 Prozent- WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_75bc5d9985b18e74.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="110" width="148"]]
168
169
170 [[image:1731920922098-933.png]]
171
172 //Humusbilanz 2. Schritt Ernterückstände//
173
174 === Schritt 3 Humuszufuhr durch Organische Dünger ===
175
176 Klick auf das Suchfeld //"Werte aus Nährstoffvergleich". //Es erscheinen drei Vorschläge aus deiner Nährstoffbilanz. Übernehme aus allen drei Vorschlägen die Komponenten, so kannst du keine vergessen.
177
178 [[Überschrift>>image:Werte aus Nährstoffvergleich_WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_d11574a6b9204526.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="172" width="702"]]
179
180
181 Achte dabei auf die Mengenangabe. Es werden automatisch die Mengen aus der Nährstoffbilanz übernommen. Du musst die Mengenangaben hier aber in **Tonnen [t]** machen. Wenn du in das Suchfeld //t/m³ //die Mengenangabe in Dezitonnen [dt] änderst, dann übernimmt das Programm für dich die Umrechnung in Tonnen.
182
183 Klicke in das Mengenfeld und ändre deine Angabe, wenn du die Umrechnung selber machen willst.
184
185 [[Überschrift>>image:t WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_700185e688859af0.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="73" width="321"]]
186
187 == ==
188
189 Nimm als Erfahrungswerte für eine Rindergülle 7 % TS an, für Mastschweinegülle 7 - 8% TS und für Sauengülle 3-4 % TS.
190
191 Zusätzlich gibt es ein Eingabefeld, in das du den Anteil der Menge deines organischen Düngers eintragen kannst, den du auf dem Acker ausgebracht hast. Wenn du beispielsweise 80 % deiner gesamten Gülle ausgebracht hast, wählst du in diesem Feld 80 % aus. Dann werden nur 80 % der eingetragenen Gesamtmenge angerechnet für die Humusbilanz.
192
193
194 [[image:1731920996135-380.png]]
195
196 //Humusbilanz 3. Schritt organischer Dünger//
197
198
199 === Ergebnis ===
200
201 [[image:Gesamtbilanz Kohlenstoff_WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_b7aabfae66ce427a.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="31" width="253"]] [[image:je ha_WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_98896745e29e3f2b.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="36" width="118"]]
202
203 Du bekommst einen Überblick durch die Auflistung aller Schritte im Einzelnen. Am unteren Ende der Seite findest du das Ergebnis der Humusbilanz. Die Gesamtbilanz Kohlenstoff darf -75kg C/ha und Jahr nicht unterschreiten. Dann ist die Humusbilanz auch in Ordnung. Das Programm zeigt dann einen grünen Schriftzug mit diesem Ausruf an. Andernfalls wird dir ein roter Schriftzug in die Augen fallen.
204
205 [[image:Humusbilant in Ordnung_WIKI.png||alt="Humusbilanz 09-2020_html_bef606cffab623b6.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="37" width="313"]][[image:Humusbilanz 09-2020_html_9c68ab9259f356d0.png||height="25" width="264"]]
206
207
208 [[image:1731921054790-176.png]]// Humusbilanz Ergebnis//
209
210
211
212
213
214 **//Deine Vorteile in näon//**
215
216 [[image:1732523687882-432.png]]Ermittlung Gesamtbilanz an Kohlenstoff je ha für deinen Betrieb
217
218 [[image:1732523696041-365.png]]Unterteilung der Humuszufuhr in Fruchtfolge, Ernterückstände und Organischer Dünger
219
220 [[image:1732523704228-437.png]]Ergebnis gibt Auskunft ob Humusbilanz eingehalten wurde